Die Handballer der Taunusschule Bad Camberg erkämpften sich den zweiten Platz hinter dem Kreissieger der Tilemannschule beim Kreisentscheid Handball in Limburg am 9. November.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Die Handballer der Taunusschule Bad Camberg erkämpften sich den zweiten Platz hinter dem Kreissieger der Tilemannschule beim Kreisentscheid Handball in Limburg am 9. November.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Am 09.11.22 präsentierte der Verein Multivision für die Klassen R9, G9 und G10 das Thema „Energievision 2050“ in der Taunusschule Bad Camberg. Dieses Schulprojekt wird u.a. durch den Kreis Limburg-Weilburg, vertreten durch die Klimaschutzbeauftragte des Kreises, Verena Neijssen, unterstützt. Inhaltlich wurde es im Fach Erdkunde von den Lehrkräften Kerstin Göbel, Martina Hofmann und Raphael Schardt vorbereitet und begleitet.
In den jeweils 90-minütigen Veranstaltungen ging es v.a. darum, wie wir angesichts des sich beschleunigenden und auch in unserer Region zunehmend spürbareren Klimawandels in Zukunft klimafreundlich leben können.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Die Taunusschule hat im Rahmen des städtischen „Stadtradelns“ zum zweiten Mal einen Fotowettbewerb ausgerufen. Die Vorgabe lautete in diesem Jahr: Speichen. Die eingereichten Fotos mussten sich mit Fahrrad-Speichen als Motiv befassen.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die am Stadtradeln teilgenommen haben, fanden viele kreative Ideen, wie sich die Fahrrad-Speichen im Foto unterbringen lassen. Unter den Einsendungen hat die fünfköpfige Jury aus Lehrkräften, Schülersprecher und Elternvertreterin drei Sieger ausgewählt.
Siegerin wurde Nele Sell, Klasse G10b. Den zweiten Platz belegt Mika Schmidt, Klasse 10Ga. Auf den dritten Platz kam Jürgen Satony, Physik- und Mathematik-Lehrer. Nane Nebel, Vorsitzende des Schulelternbeirats, und Christoph Quernheim, Organisator des Wettbewerbs, überreichten als Siegprämien Buchgutscheine.
(Um die Siegerfotos anzuschauen klicken Sie bitte die Überschrift an.)
Im Rahmen einer Studienfahrt nach Berlin besuchten die Leistungskurse Französisch, Kunst und Politik & Wirtschaft der Jahrgansstufe 13 der Taunusschule Bad Camberg u.a. auch die gesetzgebenden Verfassungsorgane Bundestag und Bundesrat. Neben einem Rollenspiel im Bundesrat, bei dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch die Komplexität des Gesetzgebungsprozesses nachvollziehen konnten, war der Besuch einer Plenarsitzung im Bundestag ein Highlight, dass allen sicherlich in Erinnerung bleiben wird.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Sport ist vielfältig und wird an der Taunusschule großgeschrieben. Auf eine besondere sportliche Exkursion begab sich der Oberstufensportkurs (Q3) von Anja Laux. Im Rahmen des Sportunterrichtes wurde das Thema „Beach-Volleyball“ behandelt. Aufgrund des vielversprechenden Erlebnischarakters erklärten sich die Schülerinnen und Schüler gerne dazu bereit, mit dem Fahrrad an den außerschulischen Lernort „Mehrgenerationenpark“ nach Eisenbach zu reisen. Auf dem dortigen sehr gepflegten Beach-Feld erarbeiteten sie in mehreren Stunden bei mildem Spätsommerwetter das „Beachen“.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Kurz vor den Sommerferien machten sich die Taunusschüler der Lateingruppen 8Gb, E- und Q-Phase auf den Weg zum Limeskastell Pohl, wo ihnen das Leben im Kastell sowie die Ausdehnung des Imperium Romanum in der Zeit um 100 n. Chr. in anschaulicher Weise nähergebracht wurden.
Wie die Schülerinnen und Schüler zu Beginn in einem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag erfuhren, ist das Limeskastell Pohl ein authentischer Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells zur Zeit um 100 n. Chr., das mit seinem Wachturm an der nördlichen Grenze des römischen Imperiums gelegen war. Als Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes gibt das Limeskastell Pohl authentische Einblicke in das alltägliche Leben eines Auxiliarsoldaten im Kastell. Hautnah erleben durfte dies Philipp, der in die Rolle eines Auxiliarsoldaten schlüpfen durfte und am eigenen Leib erfuhr, wie schwer die Soldaten mit ihrer Rüstung zu schleppen hatten.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken)
Intensives Methodentraining der neuen Oberstufenschülerinnen und -schüler der Taunusschule
Mit einem dreitätigen Methodentraining zu den Themen effektive Texterschließung, überzeugendes Präsentieren, zielsichere Recherche und richtiges Zitieren starteten über 80 Schülerinnen und Schüler in ihr erstes Jahr der Oberstufe. Unterstützt von Moderationscoach und Buchautor Dr. Hermann Will und begleitet von Mentorinnen und Mentoren aus dem Abiturjahrgang der Taunusschule, übten sich die Oberstufenneulinge in unterschiedlichen Szenarien, die sie in Schule, Abitur, Studium und Beruf meistern wollen.
Zum Trainingsstart am Dienstag, 6. September 2022, galt es zunächst, aus der Mittelstufe bekannte Lesetechniken zu reflektieren, sie für die Anforderungen der Oberstufe zu erweitern und diese methodischen Zugänge an komplexen Texten zu erproben. Der anschließende Methodenblock zielte auf das Erkennen und Nutzen textstrukturierender Wörter, welche argumentative Strukturen fremder Texte erkennen lassen sowie das schlüssige Formulieren von Gedankengängen beim eigenen Schreiben unterstützen.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken)
„Was erwartet mich an der neuen Schule?“ Diese Fragen stellten sich die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, die zu Beginn des neuen Schuljahres an der Taunusschule Bad Camberg aufgenommen wurden. Der Schulleiter Frank Wellstein schaute in die vielen erwartungsvollen Gesichter und hieß alle herzlich an der Taunusschule Willkommen. Man freue sich, die neuen Schülerinnen und Schüler im „Team der Taunusschule“ aufzunehmen, denn „wir sind eine Gemeinschaft“, betonte Heiko Last, der stellvertretende Schulleiter.
Vor sechs Wochen wurden die Schülerinnen und Schüler in ihren Grundschulen verabschiedet und waren dort die Größten und Ältesten. Nun starten sie an einer neuen Schule, die größer ist als die Grundschule, und sie sind wieder die Kleinsten und Jüngsten. Das ist sehr aufregend. Jedes kleinste Teilchen trägt zum Funktionieren des Systems bei, wie die Zweigleiterinnen Ina Illert und Christiane Theile den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern mit der Kurzgeschichte „Die kleine Schraube“ nach Rudyard Kipling mit auf den Weg gaben.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Sehr geehrte Eltern / Erziehungsberechtigte,
im Namen der Klassenlehrkräfte lade ich Sie herzlich zum Jahrgangselternabend ein.
Der Elternabend findet für den gesamten Jahrgang zuerst im Mehrzweckraum der Taunusschule statt. Danach findet der jeweilige Klassenelternabend mit klasseninternen Informationen und Wahlen zum Klassenelternbeirat statt.
Donnerstag, 29. September 2022 um 19 Uhr, Mehrzweckraum der Taunusschule
Tagesordnung:
Gesamtjahrgangselternabend
Klassenelternabend:
Herzliche Grüße aus der Taunusschule
Christiane Theile
Gymnasialzweigleiterin
Sehr geehrte Eltern / Erziehungsberechtigte,
im Namen der Klassenlehrkräfte lade ich Sie herzlich zum Jahrgangselternabend ein.
Der Elternabend findet für den gesamten Jahrgang zuerst im Mehrzweckraum der Taunusschule statt. Danach findet der jeweilige Klassenelternabend mit klasseninternen Informationen und Wahlen zum Klassenelternbeirat statt.
Mittwoch, 21. September 2022 um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Taunusschule
Tagesordnung:
Herzliche Grüße aus der Taunusschule
Christiane Theile
Gymnasialzweigleiterin
Sekretariatszeiten täglich
von 7:30 - 12:30 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung
Webseite erstellt von: Technikfabrik GmbH