Mathe-Lerncamp in den Osterferien 2023

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Erziehungsberechtigte,
in den Osterferien führen wir an der Taunusschule wieder ein Lerncamp durch. In diesen Ferien bieten wir
Unterstützung in Mathematik an. (Die Fächer Deutsch und Englisch werden in den Sommerferien, bzw.
Herbstferien angeboten.) Zum Mathe-Lerncamp anmelden dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der
Taunusschule. Das Camp findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt:
am 03.04.2023 von 9.00 Uhr bis 12.45 Uhr
am 04.04.2023 von 13.00 Uhr bis 16.45 Uhr
am 05.04.2023 von 9.00 Uhr bis 12.45 Uhr.
Der organisatorische Rahmen sieht folgendermaßen aus:
 An jedem der drei Tage dauert das Lerncamp 5 Schulstunden (à 45 Minuten).
 Das Angebot ist freiwillig und bis auf eventuelle Fahrtkosten kostenfrei
 Die Gruppengröße beträgt maximal zehn Schülerinnen / Schüler
 Das Lerncamp wird in Präsenzform angeboten. Die dann geltenden Hygienevorschriften werden eingehalten.
 Für die Verpflegung (Essen, Trinken) ist selbst zu sorgen.
Bei Interesse füllen Sie bitte den Anmeldevordruck vollständig aus und geben ihn Ihrem Kind bis
spätestens 23.03.2023 in die Schule mit. Die Anmeldungen werden im Sekretariat gesammelt.
Nach dem Termin können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Die Teilnahme ist nach
Anmeldung verbindlich. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot.
Ihre Taunusschule
(Text: R. Schuhmann)

IMG_20230208_102658 - neu

Speisen wie die Römer

Wir, der Lateinkurs des Jahrgangs 7, beschäftigten uns 2 Wochen lang mit einem Lernzirkel zum Thema „Römische Speisen“. Bei diesem erfuhren wir vieles über das Essverhalten im alten Rom. Anschließend verschafften wir uns einen eigenen Eindruck von den Geschmäckern der Römer, indem wir, gemeinsam mit unserer Lateinlehrerin Frau Felkl, in der Schulküche einige typisch römische Rezepte selbst gekocht und gebacken haben.
(Zum Weiterlesen klicken sie bitte die Überschrift an)

Zu beachtende Regeln für das Anbringen der Abi-Banner 2023

Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern/Großeltern, Verwandte und Freunde unsere Abiturientinnen und Abiturienten durch ein motivierendes Plakat unterstützen wollen. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:

  • Dürfen erst ab dem 24.04.2023, 14 h auf dem Gelände der TS angebracht werden
  • Vorgesehene und freigegebene Flächen sind: zwischen den Fahnenmasten vor dem Haupteingang, Außengeländer Neubau Richtung U-Räume, Zugang zu den U-Räumen außen
  • Grüner Zaun außerhalb/unterhalb der U-Räume
  • Banner sind spätestens am 16.05.2023 wieder eigenständig und rückstandslos zu entfernen
  • Banner sind windsicher anzubringen
  • Empfohlene Größe: DIN A 2 bis DIN A1

Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten erfolgreiche Prüfungen!

gez. J. Schouler, Oberstufenleiter

Schulpatenschaft Taunusschule Bad Camberg_Gruppenbild

Schule-Wirtschaft – Schulpatenschaft: Unternehmen und Taunusschule Bad Camberg arbeiten zusammen

Mit der Taunusschule in Bad Camberg haben drei Unternehmen aus der Stadt am 2. März 2023 eine Schulpatenschaftsvereinbarung der IHK Limburg abgeschlossen.

 Ziel des von der Industrie und Handelskammer Limburg (IHK) initiierten Schulpatenschaftprojektes ist es, lokale Ausbildungsunternehmen in Bad Camberg mit der Taunusschule zusammenzubringen, sie zu vernetzen und einen vielseitigen Austausch zu ermöglichen. Im Rahmen der Kooperation wird Jugendlichen eine praxisnahe berufliche Orientierung angeboten und sie erfahren wertvolle Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Die Ausbildungsunternehmen profitieren ebenfalls von der Zusammenarbeit und können für ihr Unternehmen und ihren Ausbildungsberuf in den Schulen werben. Dadurch sind sie aktiv tätig im Hinblick auf ihren Fachkräftenachwuchs.

 Dem Projekt angeschlossen haben sich die dm-Filiale Bad Camberg, das Unternehmen Carl Bernh. Hoffmann Hessen GmbH & Co. KG sowie die Stadtwerke Bad Camberg. Mit der Unterzeichnung der Schulpatenschaftsvereinbarungen beginnen nun spannende Projekte und praktische Aktivitäten zwischen der Taunusschule und den Unternehmen. (Zum Weiterlesen klicken Sie bitte die Überschrift an.)

1

SaferInternetDay an der Taunusschule Bad Camberg

am Dienstag, den 07.10.2023 fand im Mehrzweckraum ein Kahootquiz zum Thema Bildrechte statt. Die Mitglieder der AG Digitale Helden informierten zunächst über die gesetzlichen Regelungen (Wer darf wen wann fotografieren? Wer hat das „Recht am eigenen Bild“? Welche Bilder dürfen veröffentlich werden? Welche nicht?), um dann in einem Bilderquiz an konkreten Fotobeispielen das Ganze spielerisch abzuprüfen. Eine tolle und gut besuchte Aktion, die hoffentlich zur Aufklärung und Sensibilisierung dieses wichtigen Themas beiträgt.

Einladung zum Informationsabend der gymnasialen Oberstufe E-Phase

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Einführungsphase!

Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Informationsabend in die Taunusschule ein.

Wir möchten Ihnen unser Angebot an Leistungs- und Grundkursen , welches im neuen Schuljahr 2023/24 umgesetzt werden soll, vorstellen.

Termin:

Ort:

Dienstag,  21. März 2023,  19.00 h

Mehrzweckraum der Taunusschule Bad Camberg

    Tagesordnung:               

  1. Begrüßung durch die Schulleitung
  2. Informationen zum Konzept und zur Organisation Q-Phase ab 2023/24
  3. Anfragen der Eltern

Wir hoffen, Sie am 21. März 2023 begrüßen zu dürfen. Ihre Kinder werden gesondert informiert. Darüber hinaus bieten wir gerne auch persönliche und individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.

Mit freundlichen Grüßen

 gez. F. Wellstein (Schulleiter)
 gez. J. Schouler (Studienleiter)

2023.02.10 Spendenübergabe 1

Überwältigendes Mitgefühl und sehr große Spendenbereitschaft

Als Ende letzten Jahres bekannt wurde, dass ein Kind aus Bad Camberg einen sehr schweren Schicksalsschlag erlitten hatte, welcher das gesamte weitere Leben der Familie verändert, hat die Schulgemeinde der Taunusschule beschlossen, eine Spendenaktion zu starten. Simon Krell, Clemens Ott und Benedikt Nebel, die Schulsprecher der Taunusschule, organisierten sofort in den Pausen einen Lolli-Verkauf und sammelten Spenden ein. Die Schulleitung und der Schulelternbeirat versendeten einen Brief an alle Eltern, mit der Bitte, die Familie zu unterstützen. Die Grundschule in Würges erfuhr von dem Aufruf und schloss sich sofort der Aktion an. Das Ergebnis war beeindruckend. Mit diesem Artikel möchte sich die Familie, die Schulleitungen der Taunusschule und der Grundschule Würges, die Schülervertretung und der Schulelternbeirat bei allen bedanken, die diese Aktion unterstützt haben.  

Gruppenfoto2Frankreich23 1

Frankreichaustausch

Wir, die Französischschüler der neunten und zehnten Klasse, sowie der E-Phase der Taunusschule sind mit unseren Lehrerinnen Frau Theile und Frau Schuster auf einen Schüleraustausch vom 02.02. bis zum 09.02.2023 nach Chambray les Tours, die Partnerstadt von Bad Camberg, gefahren. Das Austauschprogramm in dieser Woche konnte uns die französche Lebensweise näherbringen. So waren wir zwei Vormittage und auch Abends mit unseren Austauschpartnern im Unterricht. Uns sind viele Unterschiede zwischen unseren Schulen aufgefallen. Der Unterricht dauert dort an manchen Tagen bis zum Abend, dafür beginnt die Schule später als bei uns und es gibt lange Mittagspausen. Eine Stadtralley durch Tours, eine Besichtung von Schloss Langeais und Clos Lucé waren Teil unseres Austauschprogramms.
(Zum Weiterlesen (und für mehr Bilder!) klicken Sie bite die Überschrift an.)

IMG_20221220_105210_1

British bakery session – Plätzchenbacken

Am Dienstag, den 20.12.2022 haben wir, der Englischkurs der Q3 von Frau Felkl, anlässlich der Weihnachtszeit und den bevorstehenden Weihnachtsferien unter dem Motto „British bakery session“ Plätzchen in der Schulküche gebacken.
(Zum Weiterlesen und Bilderansehen bitte die Überschrift anklicken.)

Foto Bolwin 2

Taunusschüler Landessieger bei Philosophie-Wettbewerb

Der Schüler Gabriel Bolwin aus der Q1 (Jahrgangsstufe 12) der Taunusschule Bad Camberg ist hessischer Landessieger im Landes- und Bundeswettbewerb Philosophischer Essay 2022/23. Im Rahmen dieses Wettbewerbs, der sich an alle philosophisch interessierten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe richtet, befasste sich Gabriel intensiv über mehrere Wochen mit der Frage „Darf man Menschen zu ihrem Glück zwingen?“. Hierbei ging es vor allem darum, eigenständig Gedanken und  Argumente – mithilfe eingehender und umfangreicher Recherche und unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien – zu entwickeln und final fundiert und strukturiert darzulegen. Betreut wurde er dabei von Monique Seiler, der Fachsprecherin für Ethik an der Taunusschule.

Für die nächste Wettbewerbsrunde auf Bundesebene hat Gabriel sich mittels seines Essays für die im Februar stattfindende mehrtägige Winterakademie in Münster qualifiziert. Die beiden Besten aus diesem Wettbewerb sind gesamtdeutsche Repräsentanten bei der im Mai stattfindenden internationalen Philosophie-Olympiade in Griechenland.

Die gesamte Schulgemeinde der Taunusschule gratuliert Gabriel Bolwin zu diesem großartigen Erfolg und wünscht ihm im folgenden Wettbewerbsgeschehen viel Erfolg und für die Zukunft alles Gute.

Patrick Hannappel (Leitung Fachbereich II)

Kontaktinfos

  • Gisbert-Lieber-Straße 12-14
    65520 Bad Camberg
  • 06434 80 17
  • 06434 80 18
  • Sekretariatszeiten täglich
    von 7:30 - 12:30 Uhr

    Nachmittags nach Vereinbarung

Webseite erstellt von: Technikfabrik GmbH