Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:
Infoveranstaltung WPU und Betriebspraktikum 8G/R
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8,
in der 9. Klasse steht für Ihre Kinder/ Euch die Wahl des Wahlpflichtunterrichtes und das
Betriebspraktikum an. Die Realschüler absolvieren das 1. Praktikum bereits am Ende des
8. Schuljahres, die Gymnasialschüler am Ende des 9. Schuljahres.
Im Rahmen eines Informationsabends möchten wir Ihnen/ Euch die Angebote des
Wahlpflichtunterrichtes vorstellen und Informationen zum Betriebspraktikum geben.
Mittwoch, 19.03.2025
19.00h
im Mehrzweckraum der Taunusschule
Die WPU-Einwahlen können nur über WebUntis am Computer/ Browser (nicht in der App)
in der Zeit vom 20.03.2025 bis 27.03.2025 vorgenommen werden. Eine Anleitung zur
Einwahl finden Sie/ Ihr hier.
Herzliche Grüße aus der Taunusschule
Christiane Theile
(Gymnasialzweigleitung)
Ina Illert
(Haupt- und Realschulzweigleitung)
Zu beachtende Regeln für das Anbringen der Abi-Banner 2025
Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern/Großeltern, Verwandte und Freunde unsere Abiturientinnen und Abiturienten durch ein motivierendes Plakat unterstützen wollen. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
- Abi-Banner dürfen erst ab Dienstag, dem 22.04.2025, auf dem Gelände der TS angebracht werden.
- Vorgesehene und freigegebene Flächen sind:
– zwischen den Fahnenmasten vor dem Haupteingang
– Außengeländer Neubau Richtung U-Räume
– Zugang zu den U-Räumen außen.
– Grüner Zaun außerhalb/unterhalb der U-Räume - Die Banner sind spätestens am 18.05.2025 wieder eigenständig und rückstandslos zu entfernen.
- Banner sind windsicher anzubringen
- Empfohlene Größe: DIN A 2 bis DIN A1
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten erfolgreiche Prüfungen!
gez. J. Schouler, Oberstufenleiter
Hilfe außerhalb der Schulzeiten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
unter dem Menü Angebote – „Hilfe außerhalb der Schulzeiten“ findet ihr ab jetzt viele Ansprechpartner für eure Sorgen und Probleme, wenn, z.B. in den Ferien, eure Ansprechpartner in der Schule nicht erreichbar sind.
Girls’ and Boys’ Day
Am 3.4.25 ist der Girls‘ und Boys‘ Day. Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe entdecken und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen und Jungen von der fünften bis zur zehnten Klasse können mitmachen. Mehr Infos und die Anmeldeformulare und -bedingungen gibt es hier.

71 Schülerinnen und Schüler schaffen das Sportabzeichen
(Text und Fotos: Christine Rausch)

35 Schwimmabzeichen

Berufsinformationstag

Exkursion zum Isis- und Mater Magna-Heiligtum
Orientalische Göttinnen bei den Römern? Ja, genau!
Dass die alten Römer polytheistisch waren, d.h. an viele Götter glaubten, haben wir bereits im Lateinunterricht gelernt. Doch dass sie auch an die ägyptische Göttin Isis und die orientalische Göttin Magna Mater (dt. die große Mutter) glaubten, war uns neu. Also reisten wir, der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 9, im Dezember letzten Jahres zusammen mit unserer Lateinlehrerin Frau Felkl nach Mainz, um uns das Isis- und Mater Magna-Heiligtum anzuschauen und herauszufinden, was es mit diesem Götterglauben auf sich hatte.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.

Juniorwahl 2025
Nicht nur die Wahlberechtigten in Deutschland waren zur Bundestagswahl aufgerufen, sondern auch die Jugendlichen: Bei der Juniorwahl an der Taunusschule hatten fast 700 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – Q4 Gelegenheit ihre Stimme abgegeben. Das Ergebnis sieht man in den folgenden Grafiken.
Ein so wichtiges politisches Ereignis wie die Bundestagswahl wird u.a. im PoWi-Unterricht vorbereitet. Dazu gehört neben der Bedeutung und Funktion von Wahlen in einer Demokratie, was bei den jüngeren Klassen spielerisch erkundet wird, in den höheren Klassen v.a. auch die vertiefte und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten. „Wir nehmen die Versprechen und Forderungen der Parteien in den Wahlprogrammen genauer unter die Lupe“, erläutert Fachbereichsleiter Patrick Hannappel. Oft wurde auch mit dem Wahl-O-Mat gearbeitet.
Auch nach der Wahl geht es weiter: Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Wahlergebnis von Jugendlichen und Erwachsenen? Was sagen die Kandidaten und in welcher Koalition geht es weiter?
In der Woche vor dem 23. Februar fand dann der eigentliche Wahlakt im schulischen Wahllokal statt – eine authentische Simulation der Bundestagswahl: Auch hier wurde nach den fünf Grundsätzen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim gewählt. Die Schüler erhielten Wahlbenachrichtigungen, es wurde ein Wählerverzeichnis angelegt und es gab Stimmzettel, die den Stimmzetteln der Bundestagswahl entsprechen, und selbstverständlich auch Wahlkabinen und eine Urne. Der Unterschied zur Bundestagswahl: Wahlberechtigt sind alle teilnehmenden Lernenden – unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit.
„Wir finden es cool, dass wir auch wählen können, da sonst ja nur die Erwachsenen wählen dürfen“, sagten Ole und Lasse aus der 7Ra, die zu den jüngsten Teilnehmern zählten. Das bundesweite Projekt Juniorwahl ist mittlerweile seit vielen Jahren ein fester Bestandteil an der Taunusschule und stellt einen wesentlichen Baustein im Bereich Demokratiebildung dar, ein zentrales Anliegen des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. (Patrick Hannappel, Myriam Rompel)
Einladung zum Informationsabend der gymnasialen Oberstufe E-Phase
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Einführungsphase,
hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Informationsabend in die Taunusschule ein.
Wir möchten Ihnen unser Angebot an Leistungs- und Grundkursen, welches im neuen Schuljahr 2025/26 umgesetzt werden soll, vorstellen. Es besteht die Möglichkeit zu einem Klassenelternabend im Anschluss. Darüber informieren die Klassenleitungen gesondert!
Termin: Dienstag, 25. Februar 2025, 19.00 h
Ort: Mehrzweckraum der Taunusschule Bad Camberg
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Schulleitung
2. Informationen zum Konzept und zur Organisation Q-Phase ab 2025/26
3. Anfragen der Eltern
Wir hoffen, Sie am 25. Februar 2025 begrüßen zu dürfen. Ihre Kinder werden gesondert informiert. Darüber hinaus bieten wir gerne auch persönliche und individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.
Mit freundlichen Grüßen
gez. F. Wellstein ( Schulleiter)
gez. J. Schouler ( Studienleiter)

Christian Lottermann begeisterte im Kurhaus
Üblicherweise steht er als Coach vor Führungskräften, deren Mitarbeitern oder Spitzensportlern. Diesmal machte Christian Lottermann eine Ausnahme und gab kostenfrei Schülerinnen und Schülern aus seiner Heimatstadt Bad Camberg einen Einblick, wie sie mentale und emotionale Stärken gewinnen.
Carmen Millbrodt, Schulsozialarbeiterin der Stadt Camberg an der Taunusschule, hatte dieses Event mit Christian Lottermann, in der Region auch bekannt als Inhaber einer Fahrschule, auf den Weg gebracht – und sorgte damit für einen gut gefüllten Saal im Kurhaus. Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler und mindestens ebenso viele Erwachsene verfolgten den mit Tipps gefüllten Vortrag des Bad Camberger Mentalcoachs. „Erfolg beginnt in Kopf und Herz. Mentale und emotionale Stärke gewinnen. Vom Einfluss unserer Gedanken und Gefühle auf unser Verhalten“ – damit begeisterte Christian Lottermann, der ansonsten in Metropolen wie Wien auf der Bühne steht, die Besucher, die an seinen Lippen hingen. Angereichert mit humorvollen Anekdoten sorgte er für einen kurzweiligen Abend und hinterließ – gemäß seinem Motto „drive your life“ offensichtlich bei den Besuchern das Gefühl, jetzt etwas besser mit ihren Gedanken und problematischen Situationen umgehen zu können. Zumindest hatte dies den Anschein, wenn man in die Gesichter beim Verlassen des Kurhauses blickte und zuhörte.
Auch Bürgermeister Daniel Rühl freute sich über den Vortrag seines Jahrgangskollegen im Kurhaus – auch, wenn er einmal auf der Bühne als Assistent fungieren musste. „Es ist eine tolle Sache, dass Christian seine Bereitschaft erklärte, in seiner Heimatstadt vor Schülerinnen und Schülern zu referieren und ihnen mit Tipps sowie bewährten Methoden Wege aufzeigte, Stress und Prüfungsangst effektiv zu begegnen. Auch wir Erwachsene haben einiges erfahren von dem wir profitieren werden.“

Kindertransport – Schülertaxi oder was? Ganz im Gegenteil und viel tiefgreifender.
Die Schülerinnen und Schüler der beiden Englisch Grundkurse der Q1 und der beiden Englisch Leistungskurse der Q3 erfuhren im English Theater in Frankfurt, was es mit diesem speziellen Transport auf sich hatte. Im Jahre 1939 wurden ca. 10.000 jüdische Kinder in die UK transportiert, um der Verfolgung durch die Nazis zu entkommen. Äußerst eindrucksvoll haben die Schauspielerinnen des English Theater dieses bestürzende Thema auf die Bühne des Gallustheaters gebracht.
Ein 9-jähriges Mädchen namens Eva wurde nach England geschickt, um dort von einer Gastfamilie aufgenommen zu werden. Viele Jahre später und selbst Mutter wird Eva, die ihren Namen zu Evelyn geändert hat, mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, einer Vergangenheit, die sie stets unterdrückt hatte. Diese verschiedenen Zeitebenen – Gegenwart und Rückblicke in die Vergangenheit – wurden parallel auf der Bühne aufgeführt, und zunächst war es schwer, diese Vorgehensweise zu durchschauen. Doch kurz vor der Pause klärte sich das Muster auf.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)

Gemeinsam die Übergänge gestalten
Traditionell lädt die Taunusschule die Klassenlehrkräfte der benachbarten Grundschulen einmal im Jahr ein, die im vergangenen Schuljahr eine vierte Klasse geleitet haben. Dabei treffen sie auf die Kolleginnen und Kollegen der Jahrgangsstufe 5 der Förderstufe und des Gymnasialzweiges der Taunusschule. Ziel ist es, sich in einer angenehmen Atmosphäre über den Wechsel von der Grundschule in die Sekundarstufe I und über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler auszutauschen. Diese Besuche sind ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und unterstreichen das freundschaftliche und vertrauensvolle Verhältnis zwischen ihnen.
In diesem Jahr nutzten auch Lehramtsstudierende der Justus-Liebig-Universität Gießen das Treffen, um mit den Lehrkräften aller Schulformen Gespräche über den Übergang führen zu können. Dies ist Bestandteil eines Seminars, das aktuell von Mareike Pfeiffer und Wieland Weitz, Lehrkraft der Taunusschule, geleitet wird. Zuvor hospitierten die angehenden Grundschullehrkräfte in der Jahrgangsstufe 5 und konnten weitere Eindrücke der Arbeit einer Lehrkraft gewinnen.