Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:
Zu beachtende Regeln für das Anbringen der Abi-Banner 2025
Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern/Großeltern, Verwandte und Freunde unsere Abiturientinnen und Abiturienten durch ein motivierendes Plakat unterstützen wollen. Bitte beachten Sie dabei folgende Regelungen:
- Abi-Banner dürfen erst ab Dienstag, dem 22.04.2025, auf dem Gelände der TS angebracht werden.
- Vorgesehene und freigegebene Flächen sind:
– zwischen den Fahnenmasten vor dem Haupteingang
– Außengeländer Neubau Richtung U-Räume
– Zugang zu den U-Räumen außen.
– Grüner Zaun außerhalb/unterhalb der U-Räume - Banner sind ab dem 09.05.2025 um 16:00 Uhr wieder eigenständig und rückstandslos zu entfernen.
- Banner sind windsicher anzubringen
- Empfohlene Größe: DIN A 2 bis DIN A1
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten erfolgreiche Prüfungen!
gez. J. Schouler, Oberstufenleiter
Hilfe außerhalb der Schulzeiten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
unter dem Menü Angebote – „Hilfe außerhalb der Schulzeiten“ findet ihr ab jetzt viele Ansprechpartner für eure Sorgen und Probleme, wenn, z.B. in den Ferien, eure Ansprechpartner in der Schule nicht erreichbar sind.

Musikalische Weltreise
Die gesamte Schulgemeinde der Taunusschule ist in der Kreissporthalle versammelt. Alle Schülerinnen und Schüler klatschen einen Beat, sie klatschen in die Hände und auf ihre Brust. Das Orchester stimmt ein in den jazzigen Loop. Aus der spontanen Bodypercussion entsteht ein großes Orchester mit riesiger Schlagzeugabteilung. Ein besonderes Konzert: das Landespolizeiorchester Hessen gibt sein erstes großes Schulkonzert, eingeladen von Musiklehrer Johannes Albrecht.
Das eigentliche Konzert begann ganz traditionell mit dem Radetzky-Marsch, dessen strahlender Klang in der großen Halle beeindruckte. „Blasmusik kann aber noch viel mehr“, erläuterte Orchesterleiter Florian Weber und schon ging es weiter mit Filmmusik, die alle schon einmal gehört hatten: ein zauberhaftes Medley aus „Harry Potter“. Beim Klang der charakteristischen Bläser-Fanfaren entstanden Bilder vom Schloss Hogwarts vor dem inneren Auge, da konnte man förmlich die jungen Zauberer auf ihren Besen fliegen sehen beim Quidditch-Spiel.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Bewegte Geschichte – Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte Hadamar
Traditionell besuchten auch in diesem Schuljahr die Abschlussklassen des Haupt- und Realschulzweiges der Taunusschule Bad Camberg die Gedenkstätte Hadamar. Ziel dieser Exkursion ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler vor Ort über die Geschehnisse in der ehemaligen Euthanasieanstalt informieren. Außerdem sollte auch vor allem der Verfolgten und Ermordeten des NS-Regimes gedacht werden.
In Kleingruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Einzelschicksale von
Menschen, die in die damalige Tötungsanstalt Hadamar eingeliefert wurden. Solche authentischen Schicksale hautnah am Ort des Geschehens mitzuerleben, war für die Schülerinnen und Schüler sehr bewegend und viel greifbarer als im regulären Geschichts- und Religionsunterricht lediglich darüber zu sprechen. Während eines Rundgangs über das Gelände erfuhren die Abschlussklassen dann noch, welche Stationen die Opfer damals durchlaufen mussten. Auch hier waren Entsetzen und Fassungslosigkeit spürbar.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)
Änderungen bei der Menüauswahl des Mittagessens
Liebe Eltern,
über die Web-Applikation (www.moreplan.de) können Sie ab dem 23.04.2025 wieder für jeden Wochentag ein anderes Menü wählen:
Menü 1: vegetarisch
Menü 2: Vollwert (mit Fleisch/Fisch) und als Variante ohne Schweinefleisch
Näheres entnehmen Sie bitte diesem Schreiben der GAB.

Schüleraustausch zwischen Bad Camberg und Chambray-lès-Tours: Ein besonderes Erlebnis
Die Deutschen lüften den ganzen Tag und haben großes Glück, schon um 13 Uhr die Schule verlassen zu können. Die Franzosen verzichten auf ein ordentliches Frühstück, lieben aber ihr mehrgängiges Abendessen, und ihre Schulen sind eingezäunt wie ein Gefängnis. Das waren nur wenige Beispiele für die Erfahrungen, die insgesamt 32 französische und deutsche Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Austauschs zwischen der Taunusschule Bad Camberg und der Schulgruppe St. François d‘Assise machten.
Zu Beginn besuchten im Dezember 2024 16 Schülerinnen und Schüler aus Chambray-lès-Tours das vorweihnachtliche Bad Camberg. Die französischen Jungen und Mädchen erlebten eine unvergessliche Zeit. So gehörten der Besuch des Weihnachtsmarkts, ein Kinoabend, ein Ausflug nach Limburg mit Erkundung der Altstadt und ihren historischen Fachwerkhäusern sowie eine Stadtrallye durch Frankfurt zum dortigen Programm. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur andere Traditionen kennenlernen, sondern auch ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)

Werteprojekt der R7 und NDHS: Videos im TikTok-Stil gedreht
Eine Gruppe Mädchen sitzt in einem Café. Statt sich miteinander zu unterhalten, ist jede mit ihrem Handy beschäftigt. Gelangweilt wischen sie mit ihren Fingern über die Bildschirme. Eine alltägliche Szene, dargestellt in einem Video, das eine Schülerinnengruppe der Taunusschule im Rahmen eines Projekts zur Werteerziehung und Demokratiebildung gedreht hat.
Die Jugendlichen haben sich mit Werten beschäftigt, die in ihrem Alltag eine Rolle spielen: Gerechtigkeit, Verantwortung, Toleranz, respektvolle Kommunikation. Das Ergebnis waren Videos im Stil von TikTok, die jetzt vor einer größeren Runde präsentiert wurden. Das Projekt, durchgeführt mit der gemeinnützigen Initiative Digital School Story und finanziert von der Wertestiftung, stieß auf Interesse bis ins Bundesministerium für Wirtschaft und ins Hessische Kultusministerium und auch das ZDF hat berichtet. Das Hessische Kultusministerium hat zu Beginn des Schuljahres eine Werteoffensive gestartet. „Es geht nicht nur um die großen gesellschaftlichen Fragen, es geht unter anderem um das schlichte tägliche ‚Danke und Bitte‘, um den angemessenen Ton auch im Konfliktfall oder um das höfliche Vortragen einer Entschuldigung und das freundliche Einbringen einer Bitte“, heißt es auf dessen Internetseite.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)
Girls’ and Boys’ Day
Am 3.4.25 ist der Girls‘ und Boys‘ Day. Ein Tag extra für dich, an dem du neue Berufe entdecken und dich und deine Fähigkeiten testen kannst. Alle Mädchen und Jungen von der fünften bis zur zehnten Klasse können mitmachen. Mehr Infos und die Anmeldeformulare und -bedingungen gibt es hier.

71 Schülerinnen und Schüler schaffen das Sportabzeichen
(Text und Fotos: Christine Rausch)

35 Schwimmabzeichen

Berufsinformationstag

Exkursion zum Isis- und Mater Magna-Heiligtum
Orientalische Göttinnen bei den Römern? Ja, genau!
Dass die alten Römer polytheistisch waren, d.h. an viele Götter glaubten, haben wir bereits im Lateinunterricht gelernt. Doch dass sie auch an die ägyptische Göttin Isis und die orientalische Göttin Magna Mater (dt. die große Mutter) glaubten, war uns neu. Also reisten wir, der Lateinkurs der Jahrgangsstufe 9, im Dezember letzten Jahres zusammen mit unserer Lateinlehrerin Frau Felkl nach Mainz, um uns das Isis- und Mater Magna-Heiligtum anzuschauen und herauszufinden, was es mit diesem Götterglauben auf sich hatte.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.

Juniorwahl 2025
Nicht nur die Wahlberechtigten in Deutschland waren zur Bundestagswahl aufgerufen, sondern auch die Jugendlichen: Bei der Juniorwahl an der Taunusschule hatten fast 700 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – Q4 Gelegenheit ihre Stimme abgegeben. Das Ergebnis sieht man in den folgenden Grafiken.
Ein so wichtiges politisches Ereignis wie die Bundestagswahl wird u.a. im PoWi-Unterricht vorbereitet. Dazu gehört neben der Bedeutung und Funktion von Wahlen in einer Demokratie, was bei den jüngeren Klassen spielerisch erkundet wird, in den höheren Klassen v.a. auch die vertiefte und kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten. „Wir nehmen die Versprechen und Forderungen der Parteien in den Wahlprogrammen genauer unter die Lupe“, erläutert Fachbereichsleiter Patrick Hannappel. Oft wurde auch mit dem Wahl-O-Mat gearbeitet.
Auch nach der Wahl geht es weiter: Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Wahlergebnis von Jugendlichen und Erwachsenen? Was sagen die Kandidaten und in welcher Koalition geht es weiter?
In der Woche vor dem 23. Februar fand dann der eigentliche Wahlakt im schulischen Wahllokal statt – eine authentische Simulation der Bundestagswahl: Auch hier wurde nach den fünf Grundsätzen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim gewählt. Die Schüler erhielten Wahlbenachrichtigungen, es wurde ein Wählerverzeichnis angelegt und es gab Stimmzettel, die den Stimmzetteln der Bundestagswahl entsprechen, und selbstverständlich auch Wahlkabinen und eine Urne. Der Unterschied zur Bundestagswahl: Wahlberechtigt sind alle teilnehmenden Lernenden – unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit.
„Wir finden es cool, dass wir auch wählen können, da sonst ja nur die Erwachsenen wählen dürfen“, sagten Ole und Lasse aus der 7Ra, die zu den jüngsten Teilnehmern zählten. Das bundesweite Projekt Juniorwahl ist mittlerweile seit vielen Jahren ein fester Bestandteil an der Taunusschule und stellt einen wesentlichen Baustein im Bereich Demokratiebildung dar, ein zentrales Anliegen des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen. (Patrick Hannappel, Myriam Rompel)