Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:
Hilfe außerhalb der Schulzeiten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
unter dem Menü Angebote – „Hilfe außerhalb der Schulzeiten“ findet ihr ab jetzt viele Ansprechpartner für eure Sorgen und Probleme, wenn, z.B. in den Ferien, eure Ansprechpartner in der Schule nicht erreichbar sind.

Wie eine Fahrt auf hoher See: Haupt- und Realschüler verabschiedet
67 Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweigs der Taunusschule haben ihren Abschluss geschafft. Sechs Mal konnte ein qualifizierter Hauptschulabschluss und 22 Mal ein qualifizierter Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 1,6 bis 3,0 vergeben werden. Schulzweigleiterin Ina Illert sah im Weg zum Abschluss weniger eine Reise auf einer geraden Straße, sondern eher mit einer Fahrt auf hoher See: „Das Klassenzimmer war euer Deck, die Lehrerinnen und Lehrer eure Kapitäne, das Schulgebäude euer Schiff.“ Ruhiges Wasser ebenso wie stürmische See mussten überwunden werden; dabei sei nicht immer alles planbar verlaufen – aber immer bedeutungsvoll. Mit dem Schulabschluss in der Tasche verfügten die Jugendlichen jetzt über das Rüstzeug für die nächste Reise: Ausbildung, weiterführende Schule, berufsvorbereitende Maßnahme. Ein großes Dankeschön richteten die Schülerinnen und Schüler an ihre Fach- und insbesondere die Klassenlehrkräfte Benedikt Felgentreff (H9), Heike Hatzmann (R10a) und Luana Kohlhauer (R10b).
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)

Platz 6 und Platz 7 für die Taunusschule beim Hessenentscheid
Zwei Mädchenteams der Taunusschule (U13 und U15) durften als Regionalsieger im Mädchenfußball nach Grünberg fahren, um sich dort mit den besten Mannschaften Hessens zu messen. Mit einem Sieg und zwei Niederlagen wurden die U13-Mädchen Gruppendritter.
Im abschließenden Spiel um Platz 5 mussten sie erneut eine Niederlage hinnehmen und wurden somit Sechster. Da die Besserplatzierten zum Teil herausragend gespielt haben, können die Taunuschülerinnen mit ihrem Abschneiden sehr zufrieden sein.
Das U15-Team musste leider verletzungsbedingt auf zwei Leistungsträgerinnen verzichten und hatte zudem auch das Pech, mit der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt und der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden gleich zwei Talentstützpunktschulen im Bereich Leistungssport/Fußball in der Gruppe zu haben. Leider gingen alle drei Gruppenspiele verloren und erst im letzten Spiel konnte man sich gegen Kirchhain durchsetzen, was Platz 7 bedeutete. Neben der Freude, es bis zum Landesentscheid geschafft zu haben, dürfen die Schülerinnen auch ein klein wenig traurig sein, denn in der Mannschaft steckt aktuell eigentlich genug Potential, um mit den Besten mithalten zu können.
(Text und Fotos: Christine Rausch)

Der Vesuvausbruch und unsere Vulkanmodelle
Im Rahmen unseres Lateinunterrichts haben wir uns mit dem historischen Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. beschäftigt, der die Städte Pompeji und Herculaneum unter einer dicken Schicht aus Asche und Gestein begrub. Um das Thema greifbarer zu machen, haben wir in Gruppenarbeit eigene Vulkane gebaut – passend zum antiken Geschehen, das wir im Unterricht behandelt haben.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Vulkan auf kreative Weise gestaltet. Dabei sind ganz unterschiedliche Modelle entstanden – manche bunt, manche realitätsgetreu und andere mit fantasievollen Details. Die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen! (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Ein Abend voller Ohrwürmer
Popmusik, Schlager, Hits und Evergreens der letzten Jahre und Jahrzehnte standen auf dem Programm des Sommerkonzerts der Taunusschule. Hier müssten den Zuhörern eigentlich fast alle Stücke bekannt gewesen sein – dargeboten in neuen Arrangements und als Instrumentalversionen. Die Lehrkräfte der Kreismusikschule Isabel Müller-Hornbach, Vanja Nittel und Julia Treinis haben das Streichervororchester sowie die Querflötenschülerinnen der Klassen 5 auf ihren Auftritt vorbereitet: „Time to Tango“, und dieser Rhythmus ließ sich hören. Alle jungen Musiker erlernen erst seit Beginn des Schuljahres ihre Instrumente.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Qualifikation für den Landesentscheid – auch die jüngsten TS-Mädchen sind dabei
Bereits im Januar konnte man beim Mädchenfußballturnier der Taunusschule sehen, dass viele Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 und 6 richtig gut Fußball spielen können. Jetzt gewann die neu zusammengestellte Schulmannschaft (Jahrgang 2013 – 2015) in Marburg die Regionalmeisterschaft und qualifizierte sich somit für das Hessenfinale.
Für die Taunusschule zum Einsatz kamen Klara Ackerblum, Gwen Esser, Milena Fober, Anne Göbel, Julie Heun, Nuriye Karabulut, Nikola Kocikova, Mia Lange, Lena Tannhof, Lily Sell und Emilia Klemm.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)

Abschlussfahrt der 10 Ra nach Berlin
Die Schülerinnen und Schüler der 10 Ra unternahmen mit ihren Lehrerinnen Ina Illert und Heike Hatzmann eine spannende und abwechslungsreiche Abschlussfahrt nach Berlin, die insgesamt fünf Tage dauerte. Ziel war es, die deutsche Hauptstadt kennenzulernen und mehr über die Geschichte, das Leben im geteilten Deutschland und den Mauerfall zu erfahren.
Die Fahrt begann mit einer Stadtführung, bei der die Gruppe die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins erkundeten. Dabei wurde auch das Leben im geteilten Deutschland an den Resten der ehemaligen Mauer anschaulich erklärt, was den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl für die Teilung gab.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)

Diejenigen erreichen, auf die es ankommt
Taunusschüler erstellen interaktive Ausstellung zu 80 Jahren Kriegsende
Sie sind zu einer Zeitzeugin im Taunus gefahren und haben die alte Dame zwei Stunden lang interviewt. Sie haben Briefe ihrer Großeltern mit an die Schule gebracht und in alten Dokumenten aus Archiven gestöbert. Sie haben historische Fotos gesichtet und Straßen und Plätze in Bad Camberg aufgesucht, die von der Herrschaft der Nationalsozialisten zeugen. Sie haben junge und alte Menschen befragt: über den Zweiten Weltkrieg und dessen Ende, über die Relevanz für uns heute, über Parallelen zum aktuellen Weltgeschehen.
Am Ende stand eine interaktive Ausstellung zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Die Schülerinnen und Schüler des Geschichte-Leistungskurses der 12. Klasse der Taunusschule haben sich dem Thema aus einer lokalen Perspektive genähert – und dann die Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ab der 9. Klasse präsentiert.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)
Betreuungsangebot für den Studientag am 10.06.2025
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
am Dienstag, den 10.06.2025 findet ein Studientag statt, da an diesem Tag mündliche
Abiturprüfungen durchgeführt werden. An diesem Tag findet daher kein Unterricht statt. Alle Lerngruppen werden von den Lehrkräften Arbeitsaufträge erhalten, die zu Hause zu erledigen
sind. Die Taunusschule bietet an diesem Tag eine Notbetreuung durch Lernbegleiter an, damit
Ihr Kind die Arbeitsaufträge bei Bedarf in der Schule erledigen kann.
Bitte informieren Sie uns bis zum 03.06.2025, ob Sie die Notbetreuung wahrnehmen wollen.
Dafür stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Per E-Mail an ganztag@taunusschule-bc.de mit dem Betreff: „Betreuungsangebot am
10.06.2025“ oder
2. Sie scannen den QR-Code in diesem Dokument mit Ihrem Smartphone und melden uns den Bedarf über die Abfrage.
Internationales Café – Uluslararası Kafe – Kafeneja Ndërkombëtare – Міжнародне Кафе

Verdienter Sieg beim Regionalentscheid – Fußballerinnen der Taunusschule qualifizieren sich für den Landesentscheid
Die Erfolgsbilanz der Schulmannschaft im Mädchenfußball, Altersklasse U15, kann sich sehen lassen. Nachdem das Team bereits Ende März in Hadamar Kreismeister geworden war, knüpften die Fußballerinnen an die guten Leistungen an und überzeugten auch am 30. April beim Regionalentscheid in Marburg. Um den Titel spielten dort die Alfred-Wegener-Schule Kirchhain, die Gesamtschule Gleibergerland, die Augustinerschule Friedberg, die Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf und die Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Musikalische Weltreise
Die gesamte Schulgemeinde der Taunusschule ist in der Kreissporthalle versammelt. Alle Schülerinnen und Schüler klatschen einen Beat, sie klatschen in die Hände und auf ihre Brust. Das Orchester stimmt ein in den jazzigen Loop. Aus der spontanen Bodypercussion entsteht ein großes Orchester mit riesiger Schlagzeugabteilung. Ein besonderes Konzert: das Landespolizeiorchester Hessen gibt sein erstes großes Schulkonzert, eingeladen von Musiklehrer Johannes Albrecht.
Das eigentliche Konzert begann ganz traditionell mit dem Radetzky-Marsch, dessen strahlender Klang in der großen Halle beeindruckte. „Blasmusik kann aber noch viel mehr“, erläuterte Orchesterleiter Florian Weber und schon ging es weiter mit Filmmusik, die alle schon einmal gehört hatten: ein zauberhaftes Medley aus „Harry Potter“. Beim Klang der charakteristischen Bläser-Fanfaren entstanden Bilder vom Schloss Hogwarts vor dem inneren Auge, da konnte man förmlich die jungen Zauberer auf ihren Besen fliegen sehen beim Quidditch-Spiel.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Bewegte Geschichte – Abschlussklassen besuchten Gedenkstätte Hadamar
Traditionell besuchten auch in diesem Schuljahr die Abschlussklassen des Haupt- und Realschulzweiges der Taunusschule Bad Camberg die Gedenkstätte Hadamar. Ziel dieser Exkursion ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler vor Ort über die Geschehnisse in der ehemaligen Euthanasieanstalt informieren. Außerdem sollte auch vor allem der Verfolgten und Ermordeten des NS-Regimes gedacht werden.
In Kleingruppen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Einzelschicksale von
Menschen, die in die damalige Tötungsanstalt Hadamar eingeliefert wurden. Solche authentischen Schicksale hautnah am Ort des Geschehens mitzuerleben, war für die Schülerinnen und Schüler sehr bewegend und viel greifbarer als im regulären Geschichts- und Religionsunterricht lediglich darüber zu sprechen. Während eines Rundgangs über das Gelände erfuhren die Abschlussklassen dann noch, welche Stationen die Opfer damals durchlaufen mussten. Auch hier waren Entsetzen und Fassungslosigkeit spürbar.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)