Neues aus der Taunusschule:

Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:

Anmeldung zum Mittagessen

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,  

für das kommende Schuljahr, das am 04.09.2023 beginnt, benötigt die GAB Limburg aus organisatorischen Gründen eine (erneute) Anmeldung zum Mittagessen für alle Kinder, auch für jene, die bereits angemeldet waren und weiterhin am Essen teilnehmen möchten.
(Eine Anleitung der GAB finden Sie hier.)

Bitte melden Sie Ihr/e Kind/er für das neue Schuljahr zum Mittagessen an, indem Sie den ausgefüllten Antrag direkt, am besten per Mail, an die GAB Limburg senden. Die Email-Adresse lautet: mittagessen@gab-limburg.de. Sie können dies bereits jetzt erledigen, denn die GAB hat um möglichst frühzeitige Anmeldung gebeten. Achten Sie bitte darauf, dass zwischen Neuanmeldung und Teilnahme am Mittagessen mindestens zehn Tage liegen, wobei dienstags der Stichtag ist. Geben Sie Ihrem Kind in der Zwischenzeit bitte eine gut gefüllte Lunchbox mit, sofern es am Ganztagsangebot teilnimmt. Die GAB Limburg informiert Sie, je nach Anmeldedatum, individuell per Mail über den Beginn des Mittagessens für Ihr/e Kind/er. Es wird aber bereits ab der ersten Schulwoche Mittagessen geliefert. Starttermin ist der 04.09.2023. 

Freundliche Grüße 

Catya Rohde 

Koordination Schule und Gesundheit 

Taunusschule Bad Camberg 

„Die Erde bebt und unsere Welt gerät ins Wanken“

Unter diesem Motto sammelte die Taunusschule zwei Wochen lang Geldspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei uns Syrien. Durch eine groß angelegte Lolli- und Waffelaktion konnten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit engagierten Lehrkräften 1400 Euro einnehmen und so ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen. Verkauft wurden Lollis und Waffeln in den großen Pausen vor dem Mehrzweckraum und in der Cafeteria.

Bestürzung und Solidarität mit den Erdbebenopfern waren riesengroß: „Es ist ein gutes Gefühl, helfen zu können, auch wenn man selbst weit weg ist.“, erklärte eine Fünftklässlerin. Die Kinder haben Gutes getan und auch selbst dabei eine wichtige Lektion fürs Leben gelernt: Es gibt immer einen Weg, sich zu engagieren!

Catya Rohde

Elternabende für die Eltern der neuen F5- und G5-Klassen

 


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte der kommenden Jahrgangsstufe 5,

an den folgenden Terminen möchten wir Sie herzlich an unserer Taunusschule begrüßen:

  • F5: 06.06.2023; 19.00Uhr; Mehrzweckraum
  • G5: 07.06.2023; 19.00 Uhr; Mehrzweckraum

Wir möchten Ihnen an diesen Abenden die Informationen geben, die für einen erfolgreichen Schulstart wichtig sind.

Die Schulaufnahmebestätigungen werden zusammen mit einer Einladung zu diesen Elternabenden in den nächsten Tagen verschickt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Liebe Grüße

Ihr Schulleitungsteam

IMG-20230602-WA0001

Behalt das Leben lieb

Am Freitag, den 2.6.2023 unternahm die Klasse 8Ra mit ihrer Klassenlehrerin Heike Hatzmann einen ganz besonderen Wandertag. Es ging zum Hessischen Staatstheater Wiesbaden „Wartburg“. Dort führte das Junge Schauspielhaus das Stück „Behalt das Leben lieb“ auf.

Bei der Aufführung geht es um einen 13-jährigen Jungen, der nach einem Unfall für immer sein Augenlicht verloren hat. Dabei zeigen die Schauspieler die tiefe Verzweiflung des Schülers auf, aber auch wie er neuen Mut und Hoffnung durch sein Umfeld erhält. Er lernt neue Seiten des Lebens und der Menschen kennen, die ihm zuvor verborgen geblieben sind und die jetzt seinem Leben einen Sinn geben.

Ein Theaterstück, das allen Menschen Mut macht, auch mit schwierigen oder sogar mit existenziellen Problemen umzugehen Das Stück nach Jaap Ter Haar wird auch aufgrund seiner beeindruckenden Lichteffekte in sehr guter Erinnerung bei uns allen bleiben.

Hausinstallation_Schüler

Projekt der Klasse 8Gb in Physik

Die Klasse 8Gb hat in den Physikstunden eine Elektroinstallation an einem Modellhaus vorgenommen. Als erstes mussten die Schülerinnen und Schüler zu Hause die Möbel und Wände ausschneiden, anmalen und auf einem Holzbrett aufkleben. Dann haben sie in der Schule angefangen, aus Kupferband Lichtschalter für ihr Modellhaus zu bauen. Diese montierten sie und konnten nun mit der Verlegung der Kabel beginnen, was bei einigen in zwischenzeitlichem Kabelsalat endete. Die einzelnen Kabelenden mussten die Schülerinnen und Schüler abisolieren und um Reißzwecken wickeln. Das mussten sie an jedem Schalter und an allen Glühbirnen machen, damit die Stromkreise geschlossen waren und die Glühbirnen leuchteten. Schließlich wurden sie an die Batterie angeschlossen und die Lampen leuchteten. Dieses Projekt hat der Klasse sehr viel Spaß gemacht!
(Klasse G 8b)

Digitale Helden Klassenbesuch Chatregeln 2

Chatregeln für’s Klassenzimmer – die digitalen Helden in Aktion

Klassenchats kennen wohl fast alle Klassen und alle Schulen – obwohl WhatsApp erst ab 16 Jahren zugelassen ist, sieht die Realität oftmals so aus, dass ab Jahrgangsstufe 5 Klassenchatgruppen gebildet werden. Sie sind nicht von der Schule initiiert, aber die Konflikte und Probleme, die durch solche Gruppenchats hervorgerufen werden können, werden dann auch in die Schule reingetragen. Vor allem, wenn die jungen Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend von den Eltern begleitet und unterstützt werden.  

Neben dem Nutzen, die solche Gruppenchats haben, gibt es immer wieder vielfällige Probleme:  

Unnötig viele, teilweise sinnlose Nachrichten, lustige, aber eben auch nervige oder sogar verstörende und beleidigende Bilder, die verschickt werden, sind nicht selten. Oder auch Fotos, teilweise zu sogenannten Stickern verarbeitet, die die Persönlichkeitsrechte der Mitschüler:innen verletzen. Die Kinder handeln oft aus Unwissenheit und ahnen gar nicht, dass sie die Grenze zum Unrecht damit teilweise überschreiten. 

Die Digitalen Helden der Taunusschule sind grade in den 5. Klassen unterwegs, um gemeinsam genau diesen Problemen entgegenzutreten. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Image 1

Malala – a Girl with a Book: Ausflug ins English Theatre (E / Q Phase)

Kurz vor den Osterferien unternahmen die E2c und zwei Kurse der Q-Phase mit ihren Lehrerinnen Frau Felkl und Frau Korschinsky eine Exkursion in das Englische Theater nach Frankfurt.

Die Anreise mit dem Zug begann am Bahnhof in Bad Camberg und endete am Frankfurter Hauptbahnhof. Von dort aus stand ein 10 Minuten langer Spaziergang durch Frankfurt an, der uns durch das Frankfurter Bahnhofsviertel, vorbei an der Gallusanlage zu unserem Ziel, dem „English Theatre“, führte.

Nach einer kleinen Einweisung bezüglich des Verhaltens im Theater erhielten die Kurse und Lehrerinnen ihre Karten und wurden zu den Sitzplätzen im beeindruckenden Theatersaal geführt.

Das Theaterstück, welches wir besuchten, trug den Namen ,,Malala — a Girl with a Book’’ — basierend auf der Geschichte der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai.

Malala Yousafzai ist eine junge pakistanische Aktivistin, die weltweit für das Recht auf Bildung für Mädchen kämpft. Malalas Heimat wurde von der Taliban beherrscht, die ein Schul- und somit ein Bildungsverbot für Mädchen einführte. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Image

Mit Mausefallen kranen – Mausefallenprojekt der E-Phase im Physikunterricht

Am Freitag, den 28. April, fand das Finale des wiederbelebten Mäusefallenprojekts der Taunusschule statt. Alle Physikkurse der E-Phase haben sich nach 3-jährigen coronabedingten Ausfall der Aufgabe gestellt, mit Hilfe einer Mausefalle einen möglichst effektiven Kran zu bauen. Unter dem Motto „Die Mausefalle krant“, traten die Schülerinnen und Schüler mit Ihren einfallsreichen und farbenfrohen Konstruktionen zunächst kursintern gegeneinander an. Bewertet wurden unter anderem das Design sowie eine schriftliche Ausarbeitung. Um sich jedoch für das kursübergreifende Finale zu qualifizieren, wurde genau ermittelt, welche Mausefallen-Konstruktionen welche Masse wie hoch hochheben konnte. Die besten 3 Teams, die in der Regel aus 2 Lernenden bestand, sowie drei weitere Teams mit den kursübergreifenden besten Ergebnissen, ließen dann am Freitag erneut vor Publikum ihre aufwendigen Konstruktionen gegeneinander antreten. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Copyright by Marc Jacquemin | Photography | www.achtung.photo

Stadtradeln

Liebe Schülerinnen und Schüler, lieber Erziehungsberechtigte, liebe Mitradelnde,

unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet 2023 wieder der Wettbewerb Schulradeln in Hessen.

Ausgezeichnet dabei werden die fahrradaktivsten Schulen wie folgt:

  1. Platz: 400€
  2. Platz: 250€
  3. Platz: Sachpreis

Auf gehts!

Über den folgenden Link können Sie sich beim der diesjährigen Stadtradeln-Aktion anmelden, um die Stadt Bad Camberg zu unterstützen!

Weitere Informationen zum Stadtradeln finden Sie hier:

www.Stadtradeln.de und hier https://www.stadtradeln.de/bad-camberg

Herzliche Grüße 
Christoph Quernheim

20230425_121537(0)

Expertengespräch der besonderen Art

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G10a und G10b hatten letzte Woche die seltene Gelegenheit, einem Eurofighter Piloten der Alarmrotte des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ und dem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Offizier der Einheit Fragen über deren Auftrag zu stellen, das Staatsgebiet Deutschlands und der Nato-Staaten zu schützen.

Auslöser für dieses Expertengespräch war zum einen das Buch „Terror“ von Ferdinand von Schirach, das die beiden Klassen im Deutschunterricht behandelt haben und zum anderen das Thema „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung“ im Fach Politik und Wirtschaft, bei dem u.a. auf die Bedrohung der inneren Sicherheit durch Terrorismus eingegangen wird. Fächerübergreifend vorbereitet konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an Major B. und Hauptmann M. stellen. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Zitronenbatterie_viele Zitronen

Bau einer Zitronenbatterie

Im Februar hat die Klasse 8Gb im Physikunterricht mit Frau Springer, in Zweiergruppen, eine Zitronenbatterie gebaut und dann mit dem Strom eine LED betrieben. Die Schülerinnen und Schüler halbierten als erstes die Zitrone und steckten dann Kupfer- und Messingköpfe in die Zitronen, und zwar in jede Zitronenhälfte einen von jeder Sorte. Danach wurden immer ein Kupfer- und ein Messingkopf per Kupferkabel verbunden und dazwischen die LED, mit Kupferkabeln, eingebaut. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

IMG_6097 1

Exkursion der Q2-Kunstkurse nach Frankfurt

Am 16. März unternahmen die Kunstkurse der Q2 eine Exkursion nach Frankfurt. Bei einem Rundgang durch die Stadt besuchten wir zuerst die neoklassizistische Paulskirche.  Weiter ging es zum Römer, dessen gotischer Fassadenschmuck die Reichsunmittelbarkeit der Stadt Frankfurt symbolisierte. Über die neu gestaltete Frankfurter Altstadt als Beispiel gelungener Innenstadtsanierung gelangten wir zum spätgotischen Frankfurter Kaiserdom. Nach einer Besichtigung des Innenraums ging es noch einmal zum Eisernen Steg am Mainkai. Das Highlight der Exkursion war allerdings die großartig gestaltete Ausstellung der Werke von Niki de Saint Phalle in der Schirn (siehe Fotos). Abgerundet wurde die Exkursion durch den Besuch einer Ausstellung von Titelseiten der Satirezeitschrift „Pardon“ in der Caricatura, dem Museum für humorvolle Kunst.
(Zum Betrachten der Fotos klicken Sie bitte die Überschrift an.)

Kontaktinfos

  • Gisbert-Lieber-Straße 12-14
    65520 Bad Camberg
  • 06434 80 17
  • 06434 80 18
  • Sekretariatszeiten täglich
    von 7:30 - 12:30 Uhr

    Nachmittags nach Vereinbarung

Webseite erstellt von: Technikfabrik GmbH