Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:

Vielfältiges Schulleben präsentiert
Viertklässler aus Bad Camberg und Umgebung sowie ihre Eltern haben sich beim Tag der offenen Tür über die Taunusschule informiert und sich am umfangreichen Mitmachprogramm beteiligt. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr auch Schulführungen, bei denen Lehrkräfte, oft unterstützt durch motivierte Schülerinnen und Schüler, interessierten Eltern und ihren Kindern aus dem Schulalltag berichteten und durch die vielfältigen Räumlichkeiten führten.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)
Das Gesunde Frühstück und der Förderkreis spenden 300,00 € für die DKMS
Liebe Schulgemeinde,
der gesamte Gewinn des „Gesunden Frühstücks“ vom 18. und 21.11. wurden für die Typisierungsaktion der DKMS gespendet. Der Gewinn betrug 240,00 €. Zusammen mit dem Förderkreis der Taunusschule wurden am Ende 300,00 € an die DKMS gespendet.
Euer Team vom Gesunden Frühstück

„Es geht um Respekt!“
Das Mädchen kniet auf dem Asphalt vor dem Haus Bahnhofstraße 12. Mit einem kleinen Spülschwamm reibt sie über den Stein, der im Bürgersteig eingelassen ist. „Nimm am besten die raue Seite!“, rät ihr die Frau, welche die Gruppe begleitet. Kleine, kreisförmige Bewegungen säubern den Stein, sorgfältig, fast liebevoll. Ihre Freundin bückt sich, sie hat ein weiches Tuch in der Hand und wischt die letzten Reste des Putzmittels ab. Poliert den Stein, bis er wieder glänzt. Die Jugendlichen, die sich im Kreis versammelt haben, lesen vor: „Hier wohnte Daniel Levi.“ Und dann kommt ein Wort, das für sie schwer ist: „deportiert“.
Dieter Oelke erklärt den Begriff. Er hat mit seiner Frau Ursula dazu eingeladen, gemeinsam die Stolpersteine in Bad Camberg zu putzen. Gegen das Vergessen.
(Zum Weiterlesen bitt die Überschrift anklicken.)
Der digitale Schülerausweis ist da!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ab sofort kann der digitale Schülerausweis abgerufen werden. Leider gab es unerwartete Verzögerungen bei der Generierung des Barcodes, seitens des Anbieters. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Sollte Ihr Kind kein Handy besitzen oder dies nicht mit in die Schule nehmen, melden Sie sich bitte bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer Ihres Kindes und geben ihrem Kind ein Passbild (mit dem vollen Namen des Kindes und der Klasse auf der Rückseite) für die Erstellung eines „analogen“ Ausweises mit in die Schule.
Um den Schülerausweis zu erhalten, muss man sich zuerst auf der Seite:
https://cardy.cloud/s/8taunusschule-badcamberg.de/1
registrieren. Eine Anleitung befindet sich HIER. Ein digitales Portrait der Schülerin/des Schülers sollte auf dem verwendeten Endgerät zum Hochladen vorhanden sein.
Wichtig:
Es dürfen keine fremden, verfälschten oder verzerrten Fotos hochgeladen werden! Solche Ausweise werden gelöscht!
Das Foto soll NUR das Gesicht der Person zeigen!
Nach erfolgreicher Registrierung erhält man eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Handy-App (Cardy).
Diese App muss nun auf dem Handy installiert werden:
Für IOS/Apple):
https://apps.apple.com/de/app/apple-store/id1594645753
Für Android/Google, Samsung, etc.):
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nakami.cardy
Nach dem Start der App klickt man rechts unten auf das blaue Plus-Symbol.
Nun erscheint eine dreispaltige Eingabemaske.
Hier müssen nun die Daten aus der Registrierungs-Mail eingetragen werden.
Mit einem Klick auf „+ Hinzufügen“ wird dann der Ausweis erstellt und kann in der App aufgerufen werden.

Sucht- und Gewaltprävention
Die Taunusschule hat erneut das Teilzertifikat Sucht- und Gewaltprävention im Arbeitsfeld Schule und Gesundheit erhalten. Basis hierfür ist eine Vielzahl fächer- und jahrgangsübergreifender Projekte: Seit mehreren Jahren wird das Konzept „Classroom Management“ in den Jahrgängen 5 bis 7 von allen Schulmitgliedern getragen. Die schulinternen „Digitalen Helden“ besuchen den Jahrgang 5, eine externe Anbieterin kommt für das Anti-Mobbing-Training „Zukunftsstark“ an die Schule, im Jahrgang 7 ist die Alkoholprävention der Guttempler zu nennen.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Inspirierender Vortrag von Astronaut Alexander Gerst
Die Klasse 6Fc hatte die Gelegenheit, den beeindruckenden Vortrag des bekannten deutschen Astronauten Alexander Gerst zu hören, den er im Rahmen des Robotik-Aktionstags der IHK Limburg vor 500 Schülerinnen und Schülern hielt. Gerst erzählte von seinen Erfahrungen auf der Internationalen Raumstation (ISS), vom Raketenstart mit starker Beschleunigung über die Laborarbeit an Bord der Raumstation während seines sechsmonatigen Aufenthalts im Weltall bis zur Landung in Kasachstan.
Außerdem sprach der Astronaut darüber, wie wichtig die MINT-Fächer für die Zukunft sind: Die junge Generation sei das wichtigste Kapital, die Ingenieurinnen und Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler von morgen. „Ich bin heute hier in Limburg, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass es sich lohnt, an seine Träume zu glauben.“
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Berühmte Persönlichkeiten der Antike
Gab es in der Antike auch schon Helden? Dieser Frage ging der Lateinkurs der 9. Klassen am Ende des letzten Schuljahres nach und beschäftigte sich gruppenweise mit einigen wichtigen Persönlichkeiten der Antike. Die Wahl fiel auf Augustus, Aeneas, Odysseus und Herkules. Ihr Charakter, ihre Bedeutung und ihre Taten sollten kreativ in Szene gesetzt werden. Hierzu gab es einige Vorschläge. So konnten die Gruppen z.B.:
einen Film drehen (mit ihnen selbst als echten Schauspielern oder auch animiert),
ein Drehbuch / Skript schreiben,
ein (Puppen-)Theaterstück inszenieren,
eine Fotostory gestalten (mit Sprechblasen),
einen Comic gestalten.
Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Wichtig allerdings war, dass die Persönlichkeit authentisch dargestellt wurde und ihre Taten und besonderen Verdienste für die Geschichte realitätsnah vermittelt wurden. Auch die lateinische Sprache sollte, soweit möglich, mit einbezogen werden. Hierzu äußerst sich ein Schüler: „Ich fand die große Auswahl an Themen sehr gut, weil diese ein großes Maß an Kreativität und freie Entfaltung fordert. Ich fand es auch gut, dass man die Gruppen selbst erstellen konnte und die Einigung auf ein gemeinsames Thema so leichter fiel.“
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Komet C-2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) beobachtbar
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Bedingungen sind optimal, zum ersten Mal in eurem Leben einen Kometen selbst sehen zu können, eventuell auch ohne Fernglas.
Der letzte große Komet war für uns Hale-Bopp 1997, vielleicht erinnert sich noch jemand der Eltern und Lehrer daran.
Der Komet C-2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) passiert jetzt die Sonne, ist also nicht zu sehen. Ab dem 13.10. sollte er in der frühen Abenddämmerung sichtbar sein, die größte Helligkeit mit 2 mag (2. Größenklasse) wird erwartet.
In dem hier verlinkten Dokument findet ihr Aufsuchkarten und weitere Links. Die Beobachtung ist gegen 19 Uhr, je nach Bewölkungsstand, Helligkeit und Gegebenheiten möglich.
(Für weitere Informationen bitte die Überschrift anklicken.)

Fake News auf der Spur
Anhand vieler praktischer Beispiele aus seinem Berufsalltag hat der hr-Journalist Volker Siefert Taunusschülern einen Überblick gegeben, wie sie Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien erkennen können. Ausgangspunkt des Vortrags waren die Fragen: Wie kommen Nachrichten auf mein Handy? Und: Was ist eigentlich eine Nachricht? „Heute muss ich selbst dafür sorgen, was ich an mich heranlasse“, erläuterte Siefert, denn durch Soziale Medien wie Instagram oder Tiktok würden die Nutzer mit einer Masse von Inhalten konfrontiert.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Science Slam
„Wie kostbar ist die Zeit des Lebens?“ Mit einem Vortrag zu dieser Frage hat die Gewinnergruppe des diesjährigen Science Slams der E-Phase das Publikum gefesselt und überzeugt. Die Gruppe setzte sich mit den verschiedenen Phasen des Lebens auseinander – von der Kindheit über die Jugend bis ins Erwachsenenalter – und fragte, was im Leben wirklich zählt. Mit einem unterhaltsamen, aber zugleich tiefgründigen Vortrag, der das Publikum durch persönliche Anekdoten und emotionale Impulse zum Nachdenken anregte, sicherten sich Lena Bornemann, Andrei Doban und Felix Tamme den Sieg.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Apfeltag 2024- Vom Apfel zum Saft
Am 26. September hatte die Klasse 8Ha einen ganz besonderen Schulvormittag.
Ganz früh am Morgen haben die Schüler unter der Leitung von Frau Millbrodt und Herrn Flüger die Tische und Bänke für den Apfeltag im Bad Camberger Amthof aufgebaut, anschließend gemeinsam mit den Lehrern Frau Hatzmann und Herr Malzacher gefrühstückt. Gestärkt ging es dann an die Arbeit. Zuerst mussten die Äpfel gewaschen, zu Maische verarbeitet und mit Hilfe von Handpressen zu leckeren frischen Apfelsaft gepresst werden. Es war ein Erlebnis den selbst gepressten Apfelsaft direkt zu probieren. Am Ende des Tages gab es zur Belohnung noch einen Gutschein für leckere Kartoffelpuffer, Bratwurst oder Apfelwaffeln.
Dieser Schultag bleibt als eine tolle Erfahrung in Erinnerung!
(Für weitere Fotos bitte die Überschrift anklicken.)

Biologie zum Anfassen!
Am Freitag, 20.9., hat die Klasse 5Fa im Rahmen des Biologieunterrichtes Grünlilien gepflanzt.
Die Grünlilien sollen nicht nur den Klassenraum verschönern, sondern auch die wöchentliche Pflege von Pflanzen einüben.
(Für weitere Bilder bitte die Überschrift anklicken.)