Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:

Malala – a Girl with a Book: Ausflug ins English Theatre (E / Q Phase)
Kurz vor den Osterferien unternahmen die E2c und zwei Kurse der Q-Phase mit ihren Lehrerinnen Frau Felkl und Frau Korschinsky eine Exkursion in das Englische Theater nach Frankfurt.
Die Anreise mit dem Zug begann am Bahnhof in Bad Camberg und endete am Frankfurter Hauptbahnhof. Von dort aus stand ein 10 Minuten langer Spaziergang durch Frankfurt an, der uns durch das Frankfurter Bahnhofsviertel, vorbei an der Gallusanlage zu unserem Ziel, dem „English Theatre“, führte.
Nach einer kleinen Einweisung bezüglich des Verhaltens im Theater erhielten die Kurse und Lehrerinnen ihre Karten und wurden zu den Sitzplätzen im beeindruckenden Theatersaal geführt.
Das Theaterstück, welches wir besuchten, trug den Namen ,,Malala — a Girl with a Book’’ — basierend auf der Geschichte der jüngsten Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai.
Malala Yousafzai ist eine junge pakistanische Aktivistin, die weltweit für das Recht auf Bildung für Mädchen kämpft. Malalas Heimat wurde von der Taliban beherrscht, die ein Schul- und somit ein Bildungsverbot für Mädchen einführte. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Mit Mausefallen kranen – Mausefallenprojekt der E-Phase im Physikunterricht
Am Freitag, den 28. April, fand das Finale des wiederbelebten Mäusefallenprojekts der Taunusschule statt. Alle Physikkurse der E-Phase haben sich nach 3-jährigen coronabedingten Ausfall der Aufgabe gestellt, mit Hilfe einer Mausefalle einen möglichst effektiven Kran zu bauen. Unter dem Motto „Die Mausefalle krant“, traten die Schülerinnen und Schüler mit Ihren einfallsreichen und farbenfrohen Konstruktionen zunächst kursintern gegeneinander an. Bewertet wurden unter anderem das Design sowie eine schriftliche Ausarbeitung. Um sich jedoch für das kursübergreifende Finale zu qualifizieren, wurde genau ermittelt, welche Mausefallen-Konstruktionen welche Masse wie hoch hochheben konnte. Die besten 3 Teams, die in der Regel aus 2 Lernenden bestand, sowie drei weitere Teams mit den kursübergreifenden besten Ergebnissen, ließen dann am Freitag erneut vor Publikum ihre aufwendigen Konstruktionen gegeneinander antreten. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Stadtradeln
Liebe Schülerinnen und Schüler, lieber Erziehungsberechtigte, liebe Mitradelnde,
unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ startet 2023 wieder der Wettbewerb Schulradeln in Hessen.
Ausgezeichnet dabei werden die fahrradaktivsten Schulen wie folgt:
- Platz: 400€
- Platz: 250€
- Platz: Sachpreis
Auf gehts!
Über den folgenden Link können Sie sich beim der diesjährigen Stadtradeln-Aktion anmelden, um die Stadt Bad Camberg zu unterstützen!
Weitere Informationen zum Stadtradeln finden Sie hier:
www.Stadtradeln.de und hier https://www.stadtradeln.de/bad-camberg
Herzliche Grüße
Christoph Quernheim

Expertengespräch der besonderen Art
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen G10a und G10b hatten letzte Woche die seltene Gelegenheit, einem Eurofighter Piloten der Alarmrotte des Taktischen Luftwaffengeschwaders 71 „Richthofen“ und dem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Offizier der Einheit Fragen über deren Auftrag zu stellen, das Staatsgebiet Deutschlands und der Nato-Staaten zu schützen.
Auslöser für dieses Expertengespräch war zum einen das Buch „Terror“ von Ferdinand von Schirach, das die beiden Klassen im Deutschunterricht behandelt haben und zum anderen das Thema „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung“ im Fach Politik und Wirtschaft, bei dem u.a. auf die Bedrohung der inneren Sicherheit durch Terrorismus eingegangen wird. Fächerübergreifend vorbereitet konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an Major B. und Hauptmann M. stellen. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Bau einer Zitronenbatterie
Im Februar hat die Klasse 8Gb im Physikunterricht mit Frau Springer, in Zweiergruppen, eine Zitronenbatterie gebaut und dann mit dem Strom eine LED betrieben. Die Schülerinnen und Schüler halbierten als erstes die Zitrone und steckten dann Kupfer- und Messingköpfe in die Zitronen, und zwar in jede Zitronenhälfte einen von jeder Sorte. Danach wurden immer ein Kupfer- und ein Messingkopf per Kupferkabel verbunden und dazwischen die LED, mit Kupferkabeln, eingebaut. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Exkursion der Q2-Kunstkurse nach Frankfurt
Am 16. März unternahmen die Kunstkurse der Q2 eine Exkursion nach Frankfurt. Bei einem Rundgang durch die Stadt besuchten wir zuerst die neoklassizistische Paulskirche. Weiter ging es zum Römer, dessen gotischer Fassadenschmuck die Reichsunmittelbarkeit der Stadt Frankfurt symbolisierte. Über die neu gestaltete Frankfurter Altstadt als Beispiel gelungener Innenstadtsanierung gelangten wir zum spätgotischen Frankfurter Kaiserdom. Nach einer Besichtigung des Innenraums ging es noch einmal zum Eisernen Steg am Mainkai. Das Highlight der Exkursion war allerdings die großartig gestaltete Ausstellung der Werke von Niki de Saint Phalle in der Schirn (siehe Fotos). Abgerundet wurde die Exkursion durch den Besuch einer Ausstellung von Titelseiten der Satirezeitschrift „Pardon“ in der Caricatura, dem Museum für humorvolle Kunst.
(Zum Betrachten der Fotos klicken Sie bitte die Überschrift an.)

Speisen wie die Römer
Wir, der Lateinkurs des Jahrgangs 7, beschäftigten uns 2 Wochen lang mit einem Lernzirkel zum Thema „Römische Speisen“. Bei diesem erfuhren wir vieles über das Essverhalten im alten Rom. Anschließend verschafften wir uns einen eigenen Eindruck von den Geschmäckern der Römer, indem wir, gemeinsam mit unserer Lateinlehrerin Frau Felkl, in der Schulküche einige typisch römische Rezepte selbst gekocht und gebacken haben.
(Zum Weiterlesen klicken sie bitte die Überschrift an)

Schule-Wirtschaft – Schulpatenschaft: Unternehmen und Taunusschule Bad Camberg arbeiten zusammen
Mit der Taunusschule in Bad Camberg haben drei Unternehmen aus der Stadt am 2. März 2023 eine Schulpatenschaftsvereinbarung der IHK Limburg abgeschlossen.
Ziel des von der Industrie und Handelskammer Limburg (IHK) initiierten Schulpatenschaftprojektes ist es, lokale Ausbildungsunternehmen in Bad Camberg mit der Taunusschule zusammenzubringen, sie zu vernetzen und einen vielseitigen Austausch zu ermöglichen. Im Rahmen der Kooperation wird Jugendlichen eine praxisnahe berufliche Orientierung angeboten und sie erfahren wertvolle Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Die Ausbildungsunternehmen profitieren ebenfalls von der Zusammenarbeit und können für ihr Unternehmen und ihren Ausbildungsberuf in den Schulen werben. Dadurch sind sie aktiv tätig im Hinblick auf ihren Fachkräftenachwuchs.
Dem Projekt angeschlossen haben sich die dm-Filiale Bad Camberg, das Unternehmen Carl Bernh. Hoffmann Hessen GmbH & Co. KG sowie die Stadtwerke Bad Camberg. Mit der Unterzeichnung der Schulpatenschaftsvereinbarungen beginnen nun spannende Projekte und praktische Aktivitäten zwischen der Taunusschule und den Unternehmen. (Zum Weiterlesen klicken Sie bitte die Überschrift an.)

SaferInternetDay an der Taunusschule Bad Camberg
am Dienstag, den 07.10.2023 fand im Mehrzweckraum ein Kahootquiz zum Thema Bildrechte statt. Die Mitglieder der AG Digitale Helden informierten zunächst über die gesetzlichen Regelungen (Wer darf wen wann fotografieren? Wer hat das „Recht am eigenen Bild“? Welche Bilder dürfen veröffentlich werden? Welche nicht?), um dann in einem Bilderquiz an konkreten Fotobeispielen das Ganze spielerisch abzuprüfen. Eine tolle und gut besuchte Aktion, die hoffentlich zur Aufklärung und Sensibilisierung dieses wichtigen Themas beiträgt.

Überwältigendes Mitgefühl und sehr große Spendenbereitschaft
Als Ende letzten Jahres bekannt wurde, dass ein Kind aus Bad Camberg einen sehr schweren Schicksalsschlag erlitten hatte, welcher das gesamte weitere Leben der Familie verändert, hat die Schulgemeinde der Taunusschule beschlossen, eine Spendenaktion zu starten. Simon Krell, Clemens Ott und Benedikt Nebel, die Schulsprecher der Taunusschule, organisierten sofort in den Pausen einen Lolli-Verkauf und sammelten Spenden ein. Die Schulleitung und der Schulelternbeirat versendeten einen Brief an alle Eltern, mit der Bitte, die Familie zu unterstützen. Die Grundschule in Würges erfuhr von dem Aufruf und schloss sich sofort der Aktion an. Das Ergebnis war beeindruckend. Mit diesem Artikel möchte sich die Familie, die Schulleitungen der Taunusschule und der Grundschule Würges, die Schülervertretung und der Schulelternbeirat bei allen bedanken, die diese Aktion unterstützt haben.

Frankreichaustausch
Wir, die Französischschüler der neunten und zehnten Klasse, sowie der E-Phase der Taunusschule sind mit unseren Lehrerinnen Frau Theile und Frau Schuster auf einen Schüleraustausch vom 02.02. bis zum 09.02.2023 nach Chambray les Tours, die Partnerstadt von Bad Camberg, gefahren. Das Austauschprogramm in dieser Woche konnte uns die französche Lebensweise näherbringen. So waren wir zwei Vormittage und auch Abends mit unseren Austauschpartnern im Unterricht. Uns sind viele Unterschiede zwischen unseren Schulen aufgefallen. Der Unterricht dauert dort an manchen Tagen bis zum Abend, dafür beginnt die Schule später als bei uns und es gibt lange Mittagspausen. Eine Stadtralley durch Tours, eine Besichtung von Schloss Langeais und Clos Lucé waren Teil unseres Austauschprogramms.
(Zum Weiterlesen (und für mehr Bilder!) klicken Sie bite die Überschrift an.)

British bakery session – Plätzchenbacken
Am Dienstag, den 20.12.2022 haben wir, der Englischkurs der Q3 von Frau Felkl, anlässlich der Weihnachtszeit und den bevorstehenden Weihnachtsferien unter dem Motto „British bakery session“ Plätzchen in der Schulküche gebacken.
(Zum Weiterlesen und Bilderansehen bitte die Überschrift anklicken.)