Ab der Jahrgangsstufe 7 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich für eine bilinguale Klasse zu entscheiden. Dies bedeutet, dass ein Nebenfach (z.B. Biologie, Geschichte oder POWI) in englischer Sprache unterrichtet wird. Dabei haben der Inhalt und das fachliche Wissen stets Vorrang vor der sprachlichen Leistung und die sprachliche Leistung wird nicht bewertet.
Mit dem Besuch der bilingualen Klasse erwerben die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 ein Zertifikat. Mit der Wahl der bilingualen Klasse ist ein verpflichtender USA- Austausch in Jahrgangsstufe 8 verbunden. Dieser Austausch findet aktuell mit 2 Schulen in Indiana (West Lafayette High School oder Crown Point High School) im Wechsel statt.
Dieses bilinguale Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Englisch sprechen und ihre Fähigkeiten auch außerhalb vom Englischunterricht zusätzlich in einem Nebenfach anwenden und ausbauen möchten. Die Schülerinnen und Schüler, die das bilinguale Angebot wählen, werden in einer Klasse zusammengefasst, sofern die Anmeldezahlen hoch genug sind.
Klasse 7 und 8 des Gymnasialzweigs: Wahl des bilingualen Schwerpunkts
Der Sachfachunterricht (z.B. in Geschichte, Politik und Wirtschaft, Chemie, Biologie oder Musik) erfolgt ein einem dieser Fächern in englischer Sprache, die Inhalte richten sich nach dem hessischen Lehrplan.
Der Inhalt und das fachliche Wissen haben stets Vorrang vor der sprachlichen Leistung. Die sprachliche Leistung wird nicht bewertet.
Für wen ist bilingualer Unterricht geeignet? Für Schüler, die Freude an der Sprache haben, wobei die mündliche Leistung ausschlaggebend ist.
Klasse 9 und 10 des Gymnasialzweigs: Wahl des Fachs „History“ als Wahlunterricht
Klasse 9: History of the United States (Themen sind u.a.: Native Americans, Civil War, Civil Rights Movement, from World War I to World War II)
Klasse 10: History of Great Britain and Ireland (Themen sind u.a.: from Roman Britain to the present, from the British Empire to the Commonwealth, from World War I to World War II, Ireland, Conflict in Northern Ireland)
Gymnasiale Oberstufe: Belegung eines Sachfaches in englischer Sprache
Indem eines der Fächer Geschichte, Biologie, Chemie oder Politik und Wirtschaft (je nach Angebot) in englischer Sprache als Grundkurs belegt wird, erhalten die Schüler die Möglichkeit, eine entsprechende Bescheinigung zu erwerben. Grundlage für die Sachfächer ist der reguläre hessische Lehrplan. Auch die Abiturprüfung kann in diesen Fächern in englischer Sprache abgelegt werden, dazu gibt es spezielle Prüfungen, die auf den bilingualen Unterricht zugeschnitten sind. Selbstverständlich darf das Fach Englisch in der Oberstufe dann nicht abgewählt werden, sondern muss als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Es können auch Schüler, die in der Mittelstufe nicht in einer bilingualen Klasse waren, in der Oberstufe ein bilinguales Sachfach wählen und das bilinguale Zertifikat für die Oberstufe als Beiblatt zum Abitur erwerben. Wer von Klasse 7 bis zum Abitur mindestens ein Sachfach kontinuierlich bilingual absolviert hat, bekommt dies im Abiturzeugnis natürlich entsprechend bescheinigt.
Auch hier gilt: der Inhalt und das fachliche Wissen haben stets Vorrang vor der sprachlichen Leistung. Die sprachliche Leistung wird nicht bewertet.
Weitere Angebote
Weitere Angebote der Taunusschule zur Förderung der Fremdsprachenkenntnisse, die auch unabhängig vom bilingualen Sachfach belegt werden können. Dazu zählen:
- Debating AG
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Austauschfahrten