Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:

Taunusschule triumphiert beim Regionalentscheid Limburg-Weilburg der First Lego League
Die Taunusschule brillierte Mitte Februar beim Regionalentscheid der First Lego League in Dauborn und sicherte sich den Sieg in allen Kategorien. Mit beeindruckender Teamarbeit, kreativen Innovationen und technischem Geschick setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Taunusschule gegen starke Konkurrenz durch und ernteten verdientermaßen den begehrten Titel.
Die First Lego League ist ein weltweit ausgetragener Robotik-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in den Bereichen Robotik, Forschung und Teamwork unter Beweis stellen. Mit viel Engagement und Ehrgeiz hatten sich die Teilnehmer der Taunusschule intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet und präsentierten stolz ihre selbstgebauten Roboter sowie ihre innovativen Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
„Wir sind überwältigt von diesem großartigen Erfolg und unglaublich stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler“, sagte Schulleiter Frank Wellstein. „Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft haben sich ausgezahlt. Dieser Sieg ist das Ergebnis harter Arbeit und zeigt, zu welchen großartigen Leistungen unsere Schülerinnen und Schüler fähig sind.“
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Girls´ und Boys´ Day am 25.04.2024
Am 25.04.24 ist wieder Girls´ und Boys´ Day. An diesem Tag haben Schülerinnen die Gelegenheit, in bislang eher von Männern dominierte Berufe, und Schüler die Gelegenheit, in bislang eher von Frauen dominierte Berufe reinzuschnuppern. Die Anmeldung muss vorher bei Herrn Hannappel abgegeben werden.
Informationen zum Elternabend der G6
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie versprochen finden Sie hier die Präsentationen vom Elternabend der G6:

Projekt News Caching
Beim Projekt „News Caching“ sollen Schüler für den Umgang mit Fake News sensibilisiert und ihre Medienkompetenz gestärkt werden. An der Taunusschule haben die Jahrgänge 10 der Realschule und 9 des Gymnasiums teilgenommen. Das medienpädagogische Projekt hat bei den Schülern großes Interesse geweckt und zu wichtigen Erkenntnissen geführt.
Durch interaktive Workshops und praxisnahe Übungen wurden die Teilnehmer befähigt, Fake News von vertrauenswürdigen Quellen zu unterscheiden und kritisch zu hinterfragen. Sie lernten, wie wichtig es ist, Informationen aus verschiedenen Quellen zu überprüfen und sich nicht von irreführenden Inhalten täuschen zu lassen. Die Lernenden reflektierten ihren eigenen Umgang mit Nachrichten und brachten eigene Erfahrungen mit ein.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Emotionale Aufführung in deutscher und ukrainischer Sprache
„Im Herzen bleibt mir nur die Hoffnung zurück, die Heimat noch einmal wiederzusehen“ war das Motto eines literarischen Abends zu Ehren der ukrainischen Schriftstellerin Lesja Urainka an der Taunusschule. 25 Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Intensivklassen hatten dazu mit ihrer Lehrerin Alena Bollendorf Gedichtvorträge und ein kleines Theaterstück vorbereitet.
Die Vorträge waren in deutscher und in ukrainischer Sprache, manche Kinder sprachen frei, manche lasen den Text noch ab – schließlich sind die Texte der vor 153 Jahren geborenen Dichterin und Dramatikerin mit Bezügen zur Bibel und zur Antike durchaus anspruchsvoll. Nicht nur ukrainische Kinder, viele von ihnen gekleidet in typische Trachten aus ihrem Heimatland, gestalteten diesen Abend, sondern auch einige kurdische, afghanische und georgische Kinder ließen es sich nicht nehmen, mitzumachen. Mit den Themen, die Lesja Ukrainkas Werk durchziehen, können sie sich alle identifizieren: Sehnsucht nach Freiheit, die Frage nach etwas, das Kraft gibt, und die Suche nach der eigenen Identität.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Einladung zum Informationsabend der gymnasialen Oberstufe E-Phase
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler der aktuellen Einführungsphase!
Hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Informationsabend in die Taunusschule ein.
Wir möchten Ihnen unser Angebot an Leistungs- und Grundkursen, welches im neuen Schuljahr 2024/25 umgesetzt werden soll, vorstellen.
Termin: Ort: Donnerstag, 07. März 2024, 19.00 h Mehrzweckraum der Taunusschule Bad Camberg
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Schulleitung
2. Informationen zum Konzept und zur Organisation
Q-Phase ab 2024/25
3. Anfragen der Eltern
Wir hoffen, Sie am 07. März 2024 begrüßen zu dürfen. Ihre Kinder werden gesondert informiert. Darüber hinaus bieten wir gerne auch persönliche und individuelle Beratungsgespräche in der Schule an.
Mit freundlichen Grüßen
gez. F. Wellstein gez. J. Schouler
( Schulleiter) ( Studienleiter)

Fastnachtsgesichter der F 5a
Im Rahmen des Arbeitslehrekarussells hat die Klasse F 5a passend zur Fastnacht lustige Gesichter aus Reiswaffeln gestaltet.
Zu beachtende Regeln für das Anbringen der Abi-Banner 2024
Wir freuen uns, wenn Sie als Eltern/Großeltern, Verwandte und Freunde unsere Abiturientinnen und
Abiturienten durch ein motivierendes Plakat unterstützen wollen. Bitte beachten Sie dabei folgende
Regelungen:
- Dürfen erst ab Samstag, dem 13.04.2024, auf dem Gelände der TS angebracht werden
- Vorgesehene und freigegebene Flächen sind: zwischen den Fahnenmasten vor dem
Haupteingang, Außengeländer Neubau Richtung U-Räume, Zugang zu den U-Räumen außen
- Grüner Zaun außerhalb/unterhalb der U-Räume
- Banner sind spätestens am 18.05.2024 wieder eigenständig und rückstandslos zu entfernen
- Banner sind windsicher anzubringen
- Empfohlene Größe: DIN A 2 bis DIN A1
Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten erfolgreiche Prüfungen!
gez. J. Schouler, Oberstufenleiter

Unvergessliche Wintersportwoche
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben eine unvergessliche Wintersportwoche im malerischen Ort Haus im Ennstal in Österreich verlebt. Die Reise begann mit einer aufregenden Übernachtfahrt im Bus, die uns sicher ans Ziel brachte.
Die meisten Schülerinnen und Schüler nutzten die Woche, um das Skifahren oder Snowboardfahren zu erlernen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern. Unter der Anleitung erfahrener Skilehrer, die extra für uns aus Bad Camberg mitgekommen waren, wagten sich Anfänger nach einigen Übungsstunden im Tal auch schon auf die ersten Abfahrten, während Fortgeschrittene sich in steilere Hänge stürzten und ihre Technik verfeinerten.
Wir waren im gemütlichen Gästehaus des Berggasthofs Scharfetter untergebracht, wo uns herzliche Gastfreundschaft erwartete. Die idyllische Lage und die komfortable Unterkunft bildeten den perfekten Ausgangspunkt für unsere Abenteuer auf der Piste. (Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Erstes Mädchenfußball-Turnier in der Taunusschule
Insgesamt acht Mannschaften und 66 Schülerinnen sind der Einladung gefolgt und haben am Mädchenfußball-Turnier teilgenommen. Die Teilnahme war freiwillig und die Mädchen konnten entweder ein Klassen-, Jahrgangs- oder Mixed-Team melden. Bei kleinen Teams war es erlaubt, sich bei den anderen Mannschaften Ersatzspielerinnen auszuleihen.
Die Fünftklässlerinnen ermittelten im Spielmodus „jeder gegen jeden“ den diesjährigen Jahrgangssieger. Gewonnen hat die Klasse 5Gc. Bei den Klassen 6 bis 9 hatte am Ende das Team 6Gc/6Fc die Nase vorne.
Gepfiffen und ausgewertet wurde das Turnier von Lotta und Maila aus der Q1. Die Akrobatikeinlage einiger Schülerinnen aus der 5Gc rundete die Siegerehrung ab. (Text und Fotos: Christine Rausch)

Impressionen vom Weihnachtskonzert 2023
Ein stimmungsvolles Konzert bot die Schulgemeinde der Taunusschule noch vor den Weihnachtsferien in der katholischen Kirche St. Peter und Paul. Von den Fünftklässlern bis zur Oberstufe zeigten die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf den Instrumenten sowie im Chor und auch der Lehrerinnenchor war vertreten. Verantwortlich für das Konzert waren die Musik-Lehrkräfte Ute Landwich, Michaela Schmidt-Illion, Meike Woyna und Johannes Albrecht.
(Zum Weiterlesen (und für mehr Bilder) bitte die Überschrift anklicken.)

Frohes neues Jahr
Ein frohes neues Jahr wünschen die Schülerinnen und Schüler der Intensivklassen in ihren Muttersprachen – und natürlich auf Deutsch, der Sprache, die einige von ihnen erst seit wenigen Monaten, andere schon seit gut 2 Jahren lernen. Auf dem Foto sind die Sprachen Paschtu (neben Dari eine der beiden Amtssprachen in Afghanistan), Albanisch, Kurdisch, Dari/Persisch, Georgisch, Serbisch, Ukrainisch, Englisch, Panjabi (Indien/Pakistan), Russisch und Türkisch zu lesen.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)