Abi 2024 TS Gruppenfoto (1) 1

Das sind unsere Abiturienten

Nikola Ambryszewska (Waldems), Diar Basha, Leoric Bölsing, Gabriel Bolwin (alle Bad Camberg), Eva-Katharina Brendgen (Weyer), Annouk Buchhofer, Yves Buschung (alle Bad Camberg), Sara Cinar (Haintchen), Tijda Cinar (Bad Camberg), Ida da Conceição (Niederselters), Ben Diehl (Würges), Aleksandra Dinulovic (Niederselters), Katerina Dobreva (Erbach), Nils Doll (Würges), Nico Dommershausen, Justin Dorweiler, Nico Fismer, Sarah Fuhrmann, Brikena Gashi (alle Bad Camberg), Tim Gayk (Würges), Christian Geller (Bad Camberg), Julia Gerhardt (Esch), Robin Giesche (Würges), Aliya Greiner (Esch), Alexander Griwenka (Bad Camberg), Thomas Guth (Würges), Leonie Hilgen, Maya Höhler (alle Oberbrechen), Emma Hopp (Bad Camberg), Alena Käding (Oberbrechen), Adriana Kern (Eisenbach), Eva Koslowski (Dauborn), Ilir Kqiku (Niederselters), Brayan Kus (Haintchen), Roberto Lahl (Riedelbach), Luisa Lämmermann (Steinfischbach), Nicola Ludwig (Weyer), Johanna Noll (Bad Camberg), Klara Nowshad (Bad Camberg), Kai Ostermann, Lara Joy Ott (alle Bad Camberg), Loreen Petrik (Würges), Pascal Pfeiffer (Schwickershausen), Jan Ranft (Riedelbach), Philipp Reichwein (Eisenbach), Philipp Roggendorf (Brechen), Lisa Rudolf (Bad Camberg), Maja Rumpf (Haintchen), Paulina Sachs (Bad Camberg), Eliane Schmidt (Weilrod-Hasselbach), Emily Schmidt (Riedelbach), Miriam Schneider (Niederbrechen), Hannah Schreiber (Bad Camberg), Lea Spieker (Niederbrechen), Amelie Stenz, Joshua Stich (alle Niederbrechen), Aleyna Tatligün (Bad Camberg), Sarah Theilemann (Erbach), Zoe Wagner (Eisenbach), Wiebke Weil (Oberbrechen), Clara Zapp (Steinfischbach), Frederick Zardai (Würges)

Abi 2024 TS (3)

Abiturjahrgang 2024 feierlich verabschiedet

Nach anstrengenden Prüfungswochen konnte die Taunusschule Bad Camberg ihren diesjährigen Abiturjahrgang mit einer abwechslungsreichen und kurzweiligen akademischen Feier verabschieden. Das bis auf den letzten Sitzplatz gefüllte Auditorium wurde zu Beginn mit „The Final Countdown“, dargeboten vom Streichorchester unter der Leitung von Ute Landwich, auf das Programm eingestimmt. Dann führten Thomas Guth und Gabriel Bolwin schwungvoll und charmant durch das Programm.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Lerncamp in den Sommerferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
in der ersten Woche der Sommerferien führen wir an der Taunusschule wieder ein Lerncamp durch.
Wir bieten Unterstützung im Fach Deutsch und Englisch an.
Frau A. Rogovska wird die Kurse leiten.
Anmelden dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der Taunusschule.
Termine für das zweitägige Lerncamp Deutsch:
Montag, den 15.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Dienstag, den 16.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Termine für das zweitägige Lerncamp Englisch:
Mittwoch, den 17.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Donnerstag, den 18.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Das Angebot ist freiwillig und bis auf eventuelle Fahrtkosten kostenfrei.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

20240611_092615

Farbe bekennen für deinen Verein

Viele Schülerinnen und Schüler der Taunusschule haben beim Trikot-Tag des Landessportbunds Hessen mitgemacht. Hier haben sich Jugendliche aus folgenden Vereinen bzw. Abteilungen zum Gruppenfoto aufgestellt: SV Bad Camberg und TV Idstein (Handball), JFV Hünstetten/Würges , RSV Würges, SV Bad Camberg, JSG Selters/Erbach, JSG Goldener Grund, JFV Dietkirchen (alles Fußball), LSG Goldener Grund (Leichtathletik). Unter dem Motto „Farbe bekennen für deinen Verein“ waren viele Schülerinnen und Schüler in ihren Sporttrikots und Trainingsjacken zur Schule gekommen, um auf ihren Verein und ihre Sportart aufmerksam zu machen.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

IMG_20240516_132453

Einzug in den Landesentscheid – Team der Taunusschule scheitert denkbar knapp

Nach dem Gewinn der Kreismeisterschaft hieß es für die Fußball-Schulmannschaft WK 3 (Jahrgang 2010 – 2012), sich am 16. Mai beim Regionalentscheid in Bad Vilbel zu bewähren.
Bei dem sehr gut organisierten Turnier waren die Gegner die Gesamtschule Busecker Tal, das Gymnasium Steinmühle Marburg, die IGS Schlitzerland, die Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar sowie das Gymnasium Oberursel. Beim Spielmodus „jeder gegen jeden“ betrug die Spielzeit 15 Minuten, gespielt wurde auf dem Kleinfeld in 7-er Mannschaften.
Die Ankündigung, dass sich zwei der sechs Mannschaften für den Landesentscheid qualifizieren können, stimmte die Taunusschülerinnen zuversichtlich. Der Turnierauftakt war dann auch gelungen, gegen die IGS Schlitzerland gewannen die Mädchen souverän mit 3:0 durch Tore von Leonie, Emily und Mara. Im zweiten Spiel kassierte die Taunusschule eine knappe 0:1 Niederlage gegen den späteren Turniersieger, das Gymnasium Steinmühle aus Marburg. Fazit: sehr gut gespielt, aber trotzdem verloren.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

FubaMä3-5

Die Schulmannschaft (WK 3) fährt nach Bad Vilbel zum Regionalentscheid

Die Mädchenfußball-Mannschaft der Taunusschule WK3 (Jahrgang 2010-2012) hat es geschafft: Es geht nach Bad Vilbel und um die Qualifikation für die nächste Runde, den Landesentscheid.
Beim Kreisentscheid in Limburg Ende April galt es, zwei gegnerische Mannschaften zu besiegen. Im ersten Spiel stand man der Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn gegenüber. Die Taunusschülerinnen gerieten nach einem Rückspielfehler zunächst in Rückstand. Mara Jacobs gelang kurze Zeit danach der Ausgleichstreffer. Ein Foulspiel und der daraus resultierende Strafstoß brachte die Spielerinnen aus Dauborn erneut in Führung. Wieder war es Mara Jacobs, die den verdienten Ausgleichtreffer zum 2:2 erzielte.
Der nächste Gegner war die Marienschule Limburg, die zuvor 0:0 gegen Dauborn gespielt hatte. Also war klar: es musste ein Sieg oder ein hohes Unentschieden her, um das Turnier zu gewinnen. Die Taunusschülerinnen rackerten auf allen Positionen und zeigten gute Aktionen gegen einen starken Gegner. Zwei Tore von Mara Jakobs machten die Sache klar und das Spiel endete mit 2:0.
Starkes Spiel, super Einsatz und viel Teamgeist – Wir freuen uns auf die nächste Herausforderung in Bad Vilbel
(Text und Fotos: Christine Rausch)
DSC_7833

Taunusschüler spielen mit Profi-Musikern

„Wenn du willst, dann kannst du jetzt schon mitspielen“, sagte der Violinist vom Hessischen Rundfunk zu Ian Thompson. Und so kam es, dass der 12.-Klässler schon beim ersten Stück, dem „Lied des Torero“ aus der Oper Carmen, mitspielte. Spontan. Mit den Profi-Musikern aus dem HR-Sinfonieorchester. Er habe keine Gelegenheit gehabt, nervös zu werden, meint Ian. „Ich kannte das Stück, habe es vor einem Jahr mal gespielt. Aber ich hatte es nicht für heute vorbereitet.“ Geübt hatte er etwas anderes, nämlich die Violinen-Stimme von Dvořáks Finale aus der 9. Sinfonie. Die sollte er später auch noch wie geplant spielen, gemeinsam mit sechs weiteren Schülerinnen und Schülern der Taunusschule und natürlich dem Profi-Orchester.   
In jeder Spielzeit tauscht das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks den Konzertsaal mit Turnhallen und Schul-Aulen, um Schülern das Live-Erlebnis klassischer Musik in ihrem Alltagsumfeld zu bieten. Am vergangenen Donnerstag waren die Musiker zu Gast bei der Taunusschule und spielten vor rund 800 Schülerinnen und Schülern in der Kreissporthalle. Vorangegangen war eine intensive Vorbereitung des Auftritts, den Musiklehrerin Ute Landwich an Land gezogen hatte.
(Zum Weiterlesen und Fotos anschauen bitte die Überschrift anklicken.)

Lego-Team + Bulut 2 Preise

Lehrer Enis Bulut ist bester Lego-Coach der Region

Beim Regionalentscheid der First Lego League ist der Lehrer Enis Bulut mit einem Preis für den besten Coach ausgezeichnet worden. Der Mathematik- und Informatiklehrer betreut die Lego-Robotics-AG an der Taunusschule. Sein Team hatte im Regionalentscheid den ersten Preis geholt und ist anschließend beim Qualifikationswettbewerb in Siegen mit gutem Erfolg angetreten. Für die Endrunde reichte die Erfahrung des noch jungen Teams aus Bad Camberg jedoch leider nicht aus.

„Herr Bulut sagt immer, dass es egal ist, ob wir gewinnen oder verlieren“, schreibt sein Team in seiner Nominierung für den Pokal Coaching. „Es zählt nur, dass man sein Bestes gegeben hat.“ Dennoch sei sein Feedback immer ehrlich und gleichzeitig motivierend, sodass die Schüler wissen, wie sie die Herausforderungen der Lego-Aufgaben bewältigen können.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

20240416_122728

Kooperation mit der Stadtbücherei

Stolz präsentierte die Klasse 5Ga den anwesenden Vertretern der Stadt, darunter Bürgermeister Daniel
Rühl, Susanne Wenz-Erk als Vertreterin des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales der Stadtverordnetenversammlung, sowie Inge Thriene, Leiterin der Stadtbücherei, ihre Collagen zum Thema Zeit.

Die Taunusschule und die Stadtbücherei Bad Camberg wollen künftig miteinander kooperieren: Besuche von Schulklassen in der Bücherei und eine Einführung in die „Onleihe“, bei der digitale Medien ausgeliehen werden können, gehören genauso dazu wie die Bereitstellung von Bücherkisten durch die Stadtbücherei. Jetzt wurde zum Start dieser Zusammenarbeit die erste Bücherkiste zum Thema Zeit an die Klasse 5Ga übergeben. Denn die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben sich im Deutschunterricht intensiv mit Michael Endes Roman „Momo“ auseinandergesetzt, in dem die Zeit ein Thema ist. Gemeinsam mit Klassenlehrerin Christine Neumer, die die Kooperation ins Leben gerufen hat, präsentierten sie Vertretern von Stadt und Schule ihre Collagen zum Thema.
Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Kontaktinfos

Webseite erstellt von: Technikfabrik GmbH