Neues aus der Taunusschule:
Bitte besuchen Sie für die aktuellsten Nachrichten auch unser WebUntis:

Norderney 2024
Kurz vor den Sommerferien starteten alle Klassen der Jahrgangsstufe 6 – 118 Kinder und 14 Betreuer – zur gemeinsamen Klassenfahrt. Ziel der Reise war die ostfriesische Insel Norderney. Höhepunkt der Anreise war die Überfahrt mit der Fähre und auch wenn alle nach der langen Fahrt müde waren, ging es nach dem Beziehen der Zimmer direkt zu einer ersten Erkundung an den nah gelegenen Strand.
Bekanntlich sind auf Klassenfahrten die Nächte kurz und die Tage lang. Bei der Inselrallye galt es kleine Aufgaben zu erfüllen und verschiedene Punkte auf Norderney zu entdecken: Die Thalasso-Plattform, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Georgshöhe als höchsten Punkt der Insel und den Wasserturm. Am Ende hatte jede Klasse noch Zeit zum Bummeln in der Stadt, das Taschengeld musste ja schließlich ausgegeben werden.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Lehrkräfte als Trainer, Eltern als Fans
Alle haben ihren Abschluss geschafft: Insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler haben an der Taunusschule ihre Zeugnisse für den Haupt- und Realschulabschluss erhalten. Die Jahrgangsbesten sind Julian Blank und Lukas Baumgärtner (9H) Dana Gomoletz und Madleen Hupka (10Ra) sowie Isilay Cinar und Hannah Hagemeister (10Rb). Hannah ist mit einem Durchschnitt von 1,3 auch die Jahrgangsbeste.
Schulzweigleiterin Ina Illert sah bei der Entlassfeier Parallelen zur deutschen Fußballnationalmannschaft: Genauso wie die Fußballer hatten die Jugendlichen mit Herausforderungen und Rückschlägen zu kämpfen. Unterstützt worden seien sie dabei von ihren Trainern, den Lehrkräften; die Eltern seien die größten Fans gewesen, die ihre Kinder angefeuert und an sie geglaubt hätten.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Blumen für die Bewohner des Anna-Müller-Hauses
Die Klasse F6c hat gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Tanja Heinisch, dem stellvertretenden Schulleiter Heiko Last und der Schulsozialarbeiterin Carmen Milbrodt den Bewohnerinnen und Bewohnern des Anna-Müller-Hauses einen Besuch abgestattet, um bei der Gartenarbeit zu helfen und die Blumenkästen neu zu bepflanzen. Diese jährliche Aktion ist für die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims immer ein großes Ereignis, weil sich die fröhliche Stimmung auf alle überträgt.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Sommerkonzert
Mit Europawahl, Leichtathletik- und Fußball-Europameisterschaften sowie den Olympischen Spielen steht dieser Sommer ganz im Zeichen Europas. Auch die jungen Musikerinnen und Musiker der Taunusschule spannten in ihrem Sommerkonzert den Bogen zu Europa. Nach einem Bläser-Trio begrüßte der Lehrerinnenchor die Gäste mit der Europahymne, „Freude, schöner Götterfunken“.
In Kooperation mit der Kreismusikschule und den Instrumentallehrkräften Isabel Müller-Hornbach und Vanja Nittel sowie Musiklehrerin Ute Landwich hatten die Anfänger des Streichervororchesters eine Intrada von Wolfgang Richter-Caroli und ein israelisches Tanzlied vorbereitet, hier summten die ersten im Publikum schon mit. Es folgten die etwas fortgeschritteneren Streicher, das Orchester „Between“ mit Pachelbels Kanon, „einem zeitlosen Mega-Hit des Barock“, der auch in der Popmusik oft abgewandelt wird, wie Moderatorin Monika Werner erklärte. Dann folgte das Thema aus „Pirates of the Caribbean“. Spielfreude war hörbar beim Fiddle-Kids-Rag, die jungen Streicher strichen nicht nur mit dem Bogen über die Saiten, sondern stampften am Ende auch kräftig auf.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Biologie-LK beurteilt Pflanzenzell- sowie Biomembran-Modelle
Nicht die Lehrerin, sondern Schülerinnen und Schüler des Biologie-Leistungskurses der 12. Klasse haben dreidimensionale Pflanzenzellmodelle der Klasse 7 sowie Darstellungen der Biomembranstruktur durch die Einführungsphase beurteilt. Am Ende stand ein Lernzuwachs auf allen Seiten.
„Die Herausforderung bei der Bewertung der Pflanzenzell-Modelle der 7. Klasse war es, eigene Bewertungskriterien zu erstellen, welche nicht nur objektiv und fair sein sollten, sondern auch das Engagement der Schülerinnen und Schüler widerspiegeln mussten“, sagt LK-Schülerin Maria Capruciu. Deshalb seien die Beurteilungskriterien über reines Fachwissen hinausgegangen. „Uns wurde auch bewusst, wie viel wir seit der 7. Klasse gelernt und erreicht haben. Es gab uns ein gutes Gefühl, dass wir als Leistungskurs nun in der Lage sind, unser Wissen weiterzugeben!“
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Hilfsaktion nach Hausbrand

Das sind unsere Abiturienten
Nikola Ambryszewska (Waldems), Diar Basha, Leoric Bölsing, Gabriel Bolwin (alle Bad Camberg), Eva-Katharina Brendgen (Weyer), Annouk Buchhofer, Yves Buschung (alle Bad Camberg), Sara Cinar (Haintchen), Tijda Cinar (Bad Camberg), Ida da Conceição (Niederselters), Ben Diehl (Würges), Aleksandra Dinulovic (Niederselters), Katerina Dobreva (Erbach), Nils Doll (Würges), Nico Dommershausen, Justin Dorweiler, Nico Fismer, Sarah Fuhrmann, Brikena Gashi (alle Bad Camberg), Tim Gayk (Würges), Christian Geller (Bad Camberg), Julia Gerhardt (Esch), Robin Giesche (Würges), Aliya Greiner (Esch), Alexander Griwenka (Bad Camberg), Thomas Guth (Würges), Leonie Hilgen, Maya Höhler (alle Oberbrechen), Emma Hopp (Bad Camberg), Alena Käding (Oberbrechen), Adriana Kern (Eisenbach), Eva Koslowski (Dauborn), Ilir Kqiku (Niederselters), Brayan Kus (Haintchen), Roberto Lahl (Riedelbach), Luisa Lämmermann (Steinfischbach), Nicola Ludwig (Weyer), Johanna Noll (Bad Camberg), Klara Nowshad (Bad Camberg), Kai Ostermann, Lara Joy Ott (alle Bad Camberg), Loreen Petrik (Würges), Pascal Pfeiffer (Schwickershausen), Jan Ranft (Riedelbach), Philipp Reichwein (Eisenbach), Philipp Roggendorf (Brechen), Lisa Rudolf (Bad Camberg), Maja Rumpf (Haintchen), Paulina Sachs (Bad Camberg), Eliane Schmidt (Weilrod-Hasselbach), Emily Schmidt (Riedelbach), Miriam Schneider (Niederbrechen), Hannah Schreiber (Bad Camberg), Lea Spieker (Niederbrechen), Amelie Stenz, Joshua Stich (alle Niederbrechen), Aleyna Tatligün (Bad Camberg), Sarah Theilemann (Erbach), Zoe Wagner (Eisenbach), Wiebke Weil (Oberbrechen), Clara Zapp (Steinfischbach), Frederick Zardai (Würges)

Abiturjahrgang 2024 feierlich verabschiedet
Nach anstrengenden Prüfungswochen konnte die Taunusschule Bad Camberg ihren diesjährigen Abiturjahrgang mit einer abwechslungsreichen und kurzweiligen akademischen Feier verabschieden. Das bis auf den letzten Sitzplatz gefüllte Auditorium wurde zu Beginn mit „The Final Countdown“, dargeboten vom Streichorchester unter der Leitung von Ute Landwich, auf das Programm eingestimmt. Dann führten Thomas Guth und Gabriel Bolwin schwungvoll und charmant durch das Programm.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)
Lehrer-Theater der Taunusschule
Um die Details des Flyers zu lesen, bitte die Überschrift anklicken.


Lerncamp in den Sommerferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
in der ersten Woche der Sommerferien führen wir an der Taunusschule wieder ein Lerncamp durch.
Wir bieten Unterstützung im Fach Deutsch und Englisch an.
Frau A. Rogovska wird die Kurse leiten.
Anmelden dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der Taunusschule.
Termine für das zweitägige Lerncamp Deutsch:
Montag, den 15.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Dienstag, den 16.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Termine für das zweitägige Lerncamp Englisch:
Mittwoch, den 17.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Donnerstag, den 18.07.2024 (9:00 – 12:45 Uhr)
Das Angebot ist freiwillig und bis auf eventuelle Fahrtkosten kostenfrei.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Farbe bekennen für deinen Verein
Viele Schülerinnen und Schüler der Taunusschule haben beim Trikot-Tag des Landessportbunds Hessen mitgemacht. Hier haben sich Jugendliche aus folgenden Vereinen bzw. Abteilungen zum Gruppenfoto aufgestellt: SV Bad Camberg und TV Idstein (Handball), JFV Hünstetten/Würges , RSV Würges, SV Bad Camberg, JSG Selters/Erbach, JSG Goldener Grund, JFV Dietkirchen (alles Fußball), LSG Goldener Grund (Leichtathletik). Unter dem Motto „Farbe bekennen für deinen Verein“ waren viele Schülerinnen und Schüler in ihren Sporttrikots und Trainingsjacken zur Schule gekommen, um auf ihren Verein und ihre Sportart aufmerksam zu machen.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)

Einzug in den Landesentscheid – Team der Taunusschule scheitert denkbar knapp
Nach dem Gewinn der Kreismeisterschaft hieß es für die Fußball-Schulmannschaft WK 3 (Jahrgang 2010 – 2012), sich am 16. Mai beim Regionalentscheid in Bad Vilbel zu bewähren.
Bei dem sehr gut organisierten Turnier waren die Gegner die Gesamtschule Busecker Tal, das Gymnasium Steinmühle Marburg, die IGS Schlitzerland, die Freiherr-vom-Stein-Schule Wetzlar sowie das Gymnasium Oberursel. Beim Spielmodus „jeder gegen jeden“ betrug die Spielzeit 15 Minuten, gespielt wurde auf dem Kleinfeld in 7-er Mannschaften.
Die Ankündigung, dass sich zwei der sechs Mannschaften für den Landesentscheid qualifizieren können, stimmte die Taunusschülerinnen zuversichtlich. Der Turnierauftakt war dann auch gelungen, gegen die IGS Schlitzerland gewannen die Mädchen souverän mit 3:0 durch Tore von Leonie, Emily und Mara. Im zweiten Spiel kassierte die Taunusschule eine knappe 0:1 Niederlage gegen den späteren Turniersieger, das Gymnasium Steinmühle aus Marburg. Fazit: sehr gut gespielt, aber trotzdem verloren.
(Zum Weiterlesen bitte die Überschrift anklicken.)









