Während sich in anderen Fächern die Inhalte logisch erschließen, stellt sich auf den ersten Blick zunächst die Frage: Was ist eigentlich Gegenstand des Ethikunterrichts?
Die Ethik (griechisch Ethos: Sitte, Charakter) als Teildisziplin der Philosophie befasst sich mit den menschlichen Handlungen bzw. Frage „Was soll ich tun?“
Ein Philosoph würde das Unterrichtsfach Ethik möglicherweise so erklären: „Bitte nenne mir eine Frage, auf die Du schon immer eine Antwort haben wolltest, auf die du jedoch leider bisher keine erhalten hast.“ An dieser Stelle setzt der Ethikunterricht an und nimmt diese offenen und zugleich spannenden Fragen in den Blick.
Die Schülerinnen und Schüler werden mit Beginn des Ethikunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 über verschiedene Zugänge wie etwa Dilemmata, Gedankenexperimente oder Geschichten an (Problem-) Fragen herangeführt. In der Sekundarstufe I berücksichtigen das Kerncurriculum bzw. die darin enthaltenen Inhaltsfelder einen hohen Lebensweltbezug für die Schülerinnen und Schüler.
Folgende Fragen werden im Unterricht u.a. thematisiert:
Was heißt es eigentlich, eine Freundin oder ein Freund zu sein?
Muss man immer die Wahrheit sagen?
Sind wir Menschen mehr wert als Tiere oder Pflanzen?
Muss Strafe wirklich sein?
Ist ungleiches Einkommen gerecht?
Gelten Menschenrechte überall?
Gibt es gerechte Kriege?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich – bezogen auf die (Problem-) Fragen – mit verschiedenen Positionen auseinander; beispielsweise durch literarische Erzählungen, Filmsequenzen oder Texte diverser Autoren. Davon ausgehend gelangen die Schülerinnen und Schüler zu eigenen Urteilen, indem sie diese Positionen prüfen, hinterfragen oder würdigen.
In der Sekundarstufe II gewinnt die Auseinandersetzung mit Texten der großen Philosophen (u.a. Aristoteles, Rousseau, Kant) zunehmend an Bedeutung. Über verschiedene textanalytische Methoden lernen die Schülerinnen und Schüler, Primärtexte zu verstehen, ohne dabei den Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit zu verlieren. Im Mittelpunkt des Unterrichts in der Oberstufe stehen folgenden Fragen:
Was heißt es, glücklich zu sein?
Welche Bedeutung hat die Religion für den Menschen?
Was macht den Menschen zum Menschen?
Wann ist eine Handlung eigentlich gut?
Wozu benötigen wir einen Staat?
Das Fach Ethik wird in allen Schulformen durchgängig zweistündig unterrichtet und kann Bestandteil der Abiturprüfung sein.