Aufgaben und Ziele
Im Mittelpunkt des Erdkundeunterrichts steht unsere Erde als Lebensraum. Dieser Lebensraum ist sowohl von Naturfaktoren als auch von menschlichen Aktivitäten geprägt. Da die Geographie zugleich Natur- und Sozialwissenschaft ist, sind die Themen daher fachübergreifend und fächerverbindend. Um die Probleme unserer heutigen Gesellschaft zu begreifen und Lösungen zu finden, ist es notwendig, die Zusammenhänge zwischen Erdnatur und Technik, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erkennen. Erdkunde vermittelt Umweltbildung unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhanges von Ökonomie, Politik und Ökologie.
Erdkunde an der Taunusschule
An der Taunusschule findet Erdkundeunterricht in der Unter-, Mittel- und Oberstufe statt.
Unterstufe:
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 liegen die Schwerpunkte des Faches zum einen in der Vermittlung topografischer Grundkenntnisse (Deutschland und Europa) und zum anderen in dem Einüben geographischer Arbeitsmethoden (Kartenlesen, Kartenskizzen, Auswertung von Bildern und Tabellen). Außerschulische Lernorte sollten, wenn möglich, in Form von Exkursionen, Besuch von Ausstellungen usw. in den Unterricht integriert werden.
Mittelstufe:
Hier stehen zunächst physisch-geographische Themen im Vordergrund.
Endogene und exogene Prozesse formen die Gestalt der Erde. Die Auswirkungen der Plattentektonik (Vulkanismus, Erdbeben, Tsunamis) werden an Beispielen untersucht. Außerdem geht man der Frage nach, wie das Wetter entsteht, was es mit dem Klimawandel auf sich hat und wie äußere Kräfte das Aussehen der Erde beeinflussen. Die Eingriffe menschlichen Handelns auf diese naturgegebenen Prozesse und die Auswirkungen werden betrachtet.
Der Erdkundeunterricht in der Mittelstufe findet seinen Abschluss mit der Betrachtung verschiedener Wirtschaftsräume. Diese sind z.B. die EU, die USA, Russland, China, Länder aus Afrika oder Südamerika. Die Wechselwirkungen des menschlichen Handelns und der Natur stehen dabei im Vordergrund.
Oberstufe:
Seit vielen Jahren gehören auch Erdkunde-Grundkurse zum Fächerkanon der gymnasialen Oberstufe an der Taunusschule. Raumprägende Strukturen und Prozesse werden hier in verschiedenen Regionen der Erde untersucht.
Abschluss- und Abiturprüfungen:
Im Rahmen der Abschlussprüfungen im Realschulzweig stellt Erdkunde ein gern gewähltes Fach für die Präsentationsprüfung dar. Viele interessante Themen sind bisher von den Schülerinnen und Schüler der Abschussklassen bearbeitet und präsentiert worden.
Zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife können die Schülerinnen und Schüler, die Erdkunde seit der E-Phase belegt haben, schriftlich und mündlich geprüft werden. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Präsentationprüfung.
Wettbewerbe:
Die Taunusschule nimmt fast in jedem Jahr an dem Geographie-Wettbewerb von Diercke Wissen unter der Mitwirkung des Deutschen Schulgeographen-Verbands teil.