Lesen Sie hier den Artikel über unser Sommerkonzert von Gerdrud Brendgen aus der Nassauischen Neuen Presse vom 15.06.2018.
Lesen Sie hier den Artikel über unser Sommerkonzert von Gerdrud Brendgen aus der Nassauischen Neuen Presse vom 15.06.2018.
Wie schon ihr Mann im letzten Halbjahr geht nun auch Frau Müller in Pension. Jahrelang war sie an der Schule und weit über die Hälfte dieser Zeit bekleidete sie den Posten der Klassenlehrerin von Hauptschulklassen, welche sie auch in Kunst und Arbeitslehre unterrichten durfte. Als nunmehr eines der dienstältesten Mitglieder des Lehrerkollegiums ist diese Pensionierung schon ein Thema, auch unter den Schülern.
Frau Faber hat an der Taunusschule 20 Jahre lang gearbeitet, in denen sie sich bei uns auch sehr wohl gefühlt hat. Sie unterrichtete Englisch und Deutsch. Bevor sie an der Taunusschule war, arbeitete sie auch an anderen Schulen, wie der Tilemannschule Limburg und Fürst Johann Ludwig Schule Hadamar.
Schüler aller Jahrgänge haben im Kurhaus die große „Physikanten-Show“ besucht. Diese war so aufgebaut wie eine Comedy-Show. Der Assistent eröffnete die Show mit einen physikalischen Experiment, in dem es um die Zentrifugalkräfte ging. Er hat ein Glas, das mit Wasser gefüllt war, auf eine an Seilen pendelnde Holzplatte gestellt und diese dann im Kreis gedreht, ohne dass Wasser verschüttet wurde. Danach kam der Professor auf die Bühne und hat erklärt, was Zentrifugalkräfte sind, nämlich die bei Drehbewegungen auftretenden Fliehkräfte. Die Show war sehr interessant und mit vielen Witzen gestaltet. Die Show hat den Schülern gut gefallen. (Text: Vincent Wulff)
Die Tennistruppe der Wettkampfklasse II (Jungs und Mädchen gemischt) ist beim Regionalentscheid in Wetzlar angetreten. Angeführt wurde die Mannschaft von den zwei ehemaligen Spielerinnen und Schülerinnen der Taunusschule Bad Camberg, Franziska Marxer und Annika Wegjan, die sich als Coaches in den letzten Jahren bewährt haben.
Die Schülermannschaft des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2002 – 2004) hat sich souverän für den Landesentscheid Hessen in Grünberg qualifiziert. In den vorangegangenen Kreis- und Regionalentscheiden kassierte man nur ein Gegentor und konnte jedes Spiel gewinnen.
Die als beste zweitplatzierte vom Regionalentscheid angereiste Mannschaft Wettkampf III der Taunusschule aus Bad Camberg (Jahrgänge 2003-2006) hat mit ihrer im Umbruch befindlichen jungen Mannschaft ein achtbares Ergebnis erzielt.
So konnte die erst 11 Jahre alte Cara Luna Hernandez Soler im Hochsprung 1,42 m erreichen. Die eigentlich vom Handball kommende Theresa Klink erzielte im Ballwurf bemerkenswerte 51,50 m und war mit 1,42m im Hochsprung und 4,61m im Weitsprung beste Starterin der Taunusschule.
73 Abiturienten haben an der Taunusschule ihr Abitur bestanden. Sie erreichten einen Notendurchschnitt von 2,3 Punkten und blieben somit ihrem Motto „CABIno Royale – um jeden Punkt gepokert“ treu. Bei der Verabschiedung in der Aula des Neubaus lobte Studienleiter Jörg Schouler in Anlehnung an das Motto Risikobereitschaft, Mut, Können des Jahrgangs und eine ausgeprägte Hilfsbereitschaft sowie den vorbildlichen Gemeinsinn der Abiturienten und gab ihnen mit auf den Weg: „Ruht euch nicht zu lange auf euren Erfolgen aus.“ Schulleiter Frank Wellstein brachte sowohl Abiturienten als auch anwesende Eltern und Lehrer zum Schmunzeln, als er Aufgaben aus Abiturprüfungen aus den 1950-er Jahren zitierte, etwa einen Aufsatz „Was ich vom Leben erwarte“ im Fach Deutsch oder eine Nacherzählung in englischer Sprache eines Auszuges aus „Vom Winde verweht“.
Musikalisch gestaltet wurde das Programm von Liedbeiträgen von Abiturientin Victoria Sturm, Tutorin Cordula Determann-Oberwittler sowie Oberstufenschülerinnen unter der Leitung von Johannes Albrecht. Durchs Programm führten Hanna Neuberger und Michelle Back.
Für die besten Abiturzeugnisse ausgezeichnet wurden Florina Hannappel und Linus Busch (1,0),Lena Neunerdt (1,1), Helen Hellmessen und Jonas Eufinger (1,2), Grit Stampa und Yannick Dieringer (1,4) sowie Emily Burbach und Dilara Özdemir (1,5). Für sein soziales Engagement, zum Beispiel in der Robotik-AG, erhielt Dominik Kühn den Sozialpreis der Stadt Bad Camberg. Darüber hinaus wurden er und Leon Wimbes für ihr jahrelanges Engagement für die Schulhomepage geehrt. Der Pierre-de-Coubertin-Preis im Fach Sport ging an Jonas Eufinger, in Physik wurden Florina Hannappel und Dominik Kühn ausgezeichnet. Der Mathe-Preis ging an Emily Burbach. (Text und Fotos: M. Rompel)
Die Abiturienten der Taunusschule im Jahr 2018
Tutorengruppe Cordula Determann-Oberwittler:
Jan Augustin, Selters-Niederselters; Jakob Böhme; Bad Camberg; Linus Busch; Bad Camberg; Lukas Bützler, Waldems-Steinfischbach; Alexander Erdmann, Bad Camberg; Jonas Eufinger; Bad Camberg-Erbach; Merle Jäger, Bad Camberg; Hannah Lang, Bad Camberg; Liv Kristin Lörchner, Selters-Niederselters; Marc Meurer, Bad Camberg; Marie Helen Mühle, Bad Camberg-Würges; Siyar Özdemir, Villmar-Weyer; Lukas Schmitt, Bad Camberg; Nina Ullrich, Brechen; Dominik Zimmermann, Selters-Niederselters
Sekretariatszeiten täglich
von 7:30 - 12:30 Uhr
Nachmittags nach Vereinbarung
Webseite erstellt von: Technikfabrik GmbH